panorama mettenhhofWir sind Mettenhof             

 

Mettenhof, ein Kieler Stadtteil mit über 19.000 Menschen. Hier wohnen 10% der Einwohner der Landeshauptstadt. In unserem Stadtteil leben die meisten Kinder und Jugendlichen der Stadt Kiel. Mettenhoferinnen und Mettenhofer haben ihre Wurzeln nicht nur in Kiel oder Schleswig-Holstein. Viele Regionen Europas...

panorama mettenhhofWir sind Mettenhof             

 

Mettenhof, ein Kieler Stadtteil mit über 19.000 Menschen. Hier wohnen 10% der Einwohner der Landeshauptstadt. In unserem Stadtteil leben die meisten Kinder und Jugendlichen der Stadt Kiel. Mettenhoferinnen und Mettenhofer haben ihre Wurzeln nicht nur in Kiel oder Schleswig-Holstein. Viele Regionen Europas und Länder der Welt werden von der Herkunft her durch die Menschen im Stadtteil vertreten.


 

Durch die Redaktionsarbeit haben wir die unterschiedlichsten Menschen kennengelernt, die teilweise schon viele Jahre hier leben und für den Stadtteil einstehen. Sie sind mit den Bedingungen grundsätzlich zufrieden, wünschen sich sicherlich auch Veränderungen und setzen sich für diese auf unterschiedliche Weise ein.

 

In der Serie "Gesichter Mettenhofs" haben wir einige dieser Menschen schon vorgestellt. Jetzt möchten wir Menschen, die sich ganz verschieden für das Leben im Stadtteil einsetzen, in unregelmäßigen Abständen in unserer neuen Rubrik "WIR SIND METTENHOF" zu Wort kommen lassen. Ihre ganz persönliche Meinung ist dabei gefragt. Ein langjährigen Bezug zum Stadtteil kann dabei die Aussage nur stützen.

 

Das Redaktionsteam möchte immer wieder die gleichen 10 Fragen stellen. Wir stellen uns vor, dass durch die Art der Fragestellung Bilder unseres Stadtteils entstehen, die durch die unterschiedlichen Beschreibungen der Befragten sehr verschieden sein können. Dabei müssten aber gleichzeitig die Stärken und Schwächen Mettenhofs in einzelnen Bildern deutlicher erkennbar sein.

 

Was gefällt Ihnen? Was gefällt Ihnen nicht? Leben Sie gerne hier? - Diese und andere Fragen bilden den Grundstock, um die Ansichten und Befindlichkeiten, der Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs, wieder zu spiegeln.

 

Wenn Sie  in Mettenhof leben und Lust haben, Ihre Meinung zu äußern, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir sind über redaktion@mettenhof.de zu erreichen oder gern persönlich auf einer der nächsten Redaktionssitzungen. Wir treffen uns regelmäßig am 2. und 4, Donnerstag, um 10:00 Uhr, im Bürgercafe in der Vaasastr. 43 (Bürgerhaus). 

Ihr Redaktionsteam mettenhof.de
Foto: Heidi Venker

 

 

 

 

 

Mehr

Gesichter Mettenhofs

metttenhof.de_mittel


Im März 2022 wurde Stefan Kruse Stationsleiter in der örtlichen Polizeistation.

Mit ihm führte Heinz Pries von mettenhof.de ein Gespräch
Weiterlesen
Markiert in:

Nachruf

metttenhof.de_mittel




Bernd Nitsch (*26.11.1946 †11.05.2022) 


 „Gute Menschen gleichen Sternen,

sie leuchten noch lange nach ihrem Erlöschen."

Foto: Axel Herdejürgen
Weiterlesen
Markiert in:

Eine Mettenhoferin mit Herz für ihren Stadtteil lebt nun in Neumünster

metttenhof.de_mittel



Margarete Johannsen (früher Packbier) 

ist umgezogen 

und bleibt ihrem Stadtteil trotzdem treu.  

Weiterlesen
Markiert in:

Ein weiterer alteingesessener Mettenhofer hat uns verlassen

metttenhof.de_mittel

Mettenhof trauert um Gerd Becker

Weiterlesen
Markiert in:

40 Jahre BTH (Birgitta-Thomas-Haus)

Kirche_Mettenhof

Lydia Lohse und Dieter Engler erinnern sich

Lydia Lohse
Dieter Engler
Weiterlesen
Markiert in:

Thomas-Gemeinde trauert um Maren Cnotka

Kirche_Mettenhof

Nachruf für die Pastorin Maren Cnotka 

Weiterlesen
Markiert in:

Nachruf für Cai-Uwe Lindner des NordBuch e.V.

NordBuch
Weiterlesen

Kiel trauert um Cai-Uwe Lindner

kielsailingcity
Weiterlesen
Markiert in:

Trauer um Cai-Uwe Linder († 03.03.2019)

CUL_01_sepia
Weiterlesen
Markiert in:

Nachruf

Max1_Sepia

Maximilian Larsen ist am 15. Februar 2019 verstorben 

Weiterlesen
Markiert in:

Andreas-Gayk-Medaille für Cai-Uwe Lindner

kielsailingcity
Weiterlesen
Markiert in:

Gesichter Mettenhofs - Ricardo Malcom Wiredu

SDC15512Ric, das ist sein Rufname, ist ein echter Mettenhofer Junge. Er ist hier im Stadtteil geboren und aufgewachsen. Als Grundschüler war er in der Heidenberger-Teich-Schule und anschließend hat er seinen Hauptschulabschluss im BZM gemacht.

 

Leider sah es erst mal nicht so gut aus mit einer Lehrstelle oder einem festen Job. Also hielt er sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Doch Ric war das nicht genug. Er sagte sich, bevor ich noch irgendeinen Ein Euro-Job machen muss, bringe ich lieber meinen Körper in Schwung. Und er fing an zu laufen. Ich finde, dass er genau an dieser Stelle interessant wird für seine Mitmenschen. Aber vor allem auch für Jugendliche, die vielleicht auch erst mal keine Perspektive haben, was Ausbildung und Arbeit angeht. 

Weiterlesen
Markiert in:

Gesichter Mettenhofs - Ricardo Malcom Wiredu

Gesichter Mettenhofs 

Ricardo Malcom Wiredu

Ric, das ist sein Rufname, ist ein echter Mettenhofer Junge. Er ist hier im Stadtteil geboren und aufgewachsen. Als Grundschüler war er in der Heidenberger-Teich-Schule und anschließend hat er seinen Hauptschulabschluss im BZM gemacht.

SDC15512

Leider sah es erst mal nicht so gut aus mit einer Lehrstelle oder einem festen Job. Also hielt er sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Doch Ric war das nicht genug. Er sagte sich, bevor ich noch irgendeinen Ein Euro-Job machen muss, bringe ich lieber meinen Körper in Schwung. Und er fing an zu laufen. Ich finde, dass er genau an dieser Stelle interessant wird für seine Mitmenschen. Aber vor allem auch für Jugendliche, die vielleicht auch erst mal keine Perspektive haben, was Ausbildung und Arbeit angeht. 

Weiterlesen

Neuer Vorsitzender des Mettenhofer Arbeitskreises für Kriminalitätsverhütung

Am 19. Januar 2017 wurde Andreas Mertens Vorsitzender des Mettenhofer Arbeitskreises für Kriminalitätsverhütung und ist damit Nachfolger von Heinz Bruno Wunsch

 

                          Andreas Merten, Vorsitzender des MAfK1

  1. Wie lange leben Sie in Mettenhof? Was verbindet Sie mit dem Stadtteil?

    Im Herbst 1985 kam ich nach Mettenhof zu meinen Eltern und zog Ende 1988 nach Neumünster. Im Jahre 1990 zogen meine Familie und ich in den Osloring. Jetzt lebe ich im Göteborgring. Mich verbindet mit dem Stadtteil insbesondere das gute Angebot sowohl, was das Einkaufen betrifft als auch der Kontakt zu Behörden und anderen Einrichtungen.

Weiterlesen

Andreas Mertens ist neuer Vorsitzender des Mettenhofer Arbeitskreises für Kriminalitätsverhütung

Andreas Merten, Vorsitzender des MAfK1Am 19. Januar 2017 wurde Andreas Mertens Vorsitzender des Mettenhofer Arbeitskreises für Kriminalitätsverhütung und ist damit Nachfolger von Heinz Bruno Wunsch

  1. Wie lange leben Sie in Mettenhof? Was verbindet Sie mit dem Stadtteil?

    Im Herbst 1985 kam ich nach Mettenhof zu meinen Eltern und zog Ende 1988 nach Neumünster. Im Jahre 1990 zogen meine Familie und ich in den Osloring. Jetzt lebe ich im Göteborgring. Mich verbindet mit dem Stadtteil insbesondere das gute Angebot sowohl, was das Einkaufen betrifft als auch der Kontakt zu Behörden und anderen Einrichtungen.

  2. Mettenhof wird langläufig als Problemstadtteil bezeichnet. Halten Sie diese Bezeichnung für zutreffend? Wenn es denn zutrifft, was muss unternommen werden, dass die Probleme weniger werden?

Weiterlesen
Markiert in:

Wir sind Mettenhof - 10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs - Alfred Gertz

GertzAlfred Gertz - ehrenamtlicher Mitstreiter für das Stadtteilportal www.mettenhof.de

1. Wie lange leben Sie in Mettenhof?
Ich bin in Hasseldieksdamm in unmittelbarer Nähe der ersten in Mettenhof gebauten Häuser aufgewachsen und habe dort bis 1976 gelebt.
1980 bin ich mit meiner Frau nach Mettenhof gezogen und 1988 haben wir dann ein Haus im Ortsteil gekauft.
Auf den Feldern, auf denen heute die Mettenhofer Gebäude stehen, habe ich als Kind und Jugendlicher Drachen steigen lassen.

 

2. Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

Weiterlesen
Markiert in:

Wir sind Mettenhof - 10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs - Alfred Gertz

Alfred Gertz - ehrenamtlicher Mitstreiter für das Stadtteilportal www.mettenhof.de

Gertz1. Wie lange leben Sie in Mettenhof?


Ich bin in Hasseldieksdamm in unmittelbarer Nähe der ersten in Mettenhof gebauten Häuser aufgewachsen und habe dort bis 1976 gelebt.
1980 bin ich mit meiner Frau nach Mettenhof gezogen und 1988 haben wir dann ein Haus im Ortsteil gekauft.
Auf den Feldern, auf denen heute die Mettenhofer Gebäude stehen, habe ich als Kind und Jugendlicher Drachen steigen lassen.

 

2. Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?


Mettenhof bietet trotz der massiven Bebauung sehr viele Grünflächen, die im Laufe der Jahre über einen stattlichen Busch- und Baumbestand verfügen und zum Verweilen im Grünen einladen. Zusätzlich ist man in fast allen Richtungen nach kurzen Entfernungen in der freien Natur.
Die Einkaufsmöglichkeiten, die medizinische Versorgung, das Angebot sozialer, gemeinnütziger und sportlicher Einrichtungen und die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr lassen kaum Wünsche offen.

 

Weiterlesen

Wir sind Mettenhof - 10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs - Heinz-Bruno Wunsch

Bruno WunschHeinz-Bruno Wunsch -  Vorsitzender des Mettenhofer Arbeitskreises für Kriminalitätsverhütung

 

Zur Person:

Heinz-Bruno Wunsch befindet sich im Ruhestand, war 43 Jahre als Polizeibeamter tätig. In der Zeit von 1973 bis 1985 hat er als Streifenbeamter des 3. Polizeireviers und als Stationsbeamter der damaligen Zweigstelle Mettenhof unseren Stadtteil Mettenhof kennengelernt. Ab 2003 war er als Dienststellenleiter für die Polizeistation Mettenhof in der Verantwortung. Seit Jahresende 2013 engagierte er sich ausschließlich für den Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung. Im Januar 2017 möchte er hier den Vorsitz weitergeben.

1. Wie lange leben Sie in Mettenhof?

Ich kenne den Stadtteil noch aus der Zeit, als aus einer kleinen Wohnung in der Randerstraße drei Polizisten, einer mit Diensthund, sich um Präsenz und Ermittlungen in dem aufwachsenden Stadtteil kümmerten.

 

2. Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

Weiterlesen
Markiert in:

Wir sind Mettenhof - 10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs - Heinz-Bruno Wunsch

Heinz-Bruno Wunsch -  Vorsitzender des Mettenhofer Arbeitskreises für Kriminalitätsverhütung

 

Bruno Wunsch

 

Zur Person:

Heinz-Bruno Wunsch befindet sich im Ruhestand, war 43 Jahre als Polizeibeamter tätig. In der Zeit von 1973 bis 1985 hat er als Streifenbeamter des 3. Polizeireviers und als Stationsbeamter der damaligen Zweigstelle Mettenhof unseren Stadtteil Mettenhof kennengelernt. Ab 2003 war er als Dienststellenleiter für die Polizeistation Mettenhof in der Verantwortung. Seit Jahresende 2013 engagierte er sich ausschließlich für den Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung. Im Januar 2017 möchte er hier den Vorsitz weitergeben.

 

1. Wie lange leben Sie in Mettenhof?

 

Ich kenne den Stadtteil noch aus der Zeit, als aus einer kleinen Wohnung in der Randerstraße drei Polizisten, einer mit Diensthund, sich um Präsenz und Ermittlungen in dem aufwachsenden Stadtteil kümmerten.

 

2. Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

 

Meine Erinnerungen sind hier positiv besetzt. Ich kenne noch die letzten Lager im Kollhorster Weg und in Dietrichsdorf. Viele junge Familien aus ganz Kiel suchten ebenfalls eine dauerhafte Bleibe. Neue und zahlreiche Wohnungen in Mettenhof boten da eine zukunftsweisende Perspektive.

 

Weiterlesen

Wir sind Mettenhof - 10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs - Margarete Packbier

PackbierMargarete Packbier - Mitglied im Beirat für Seniorinnen und Senioren 

 

Zu meiner Person:

Mein Name ist Margarete Packbier, bin 72 Jahre und wohne seit 1967 in Mettenhof. Meine drei Kinder sind in Mettenhof groß geworden. Ich habe inzwischen sechs leibliche Enkelkinder und zwei Leihenkelkinder. Von Beruf bin ich Arzthelferin, Krankenschwester und Altenpflegerin. Die letzten Jahre habe ich Pflegeeinrichtungen geleitet.

Seit dem ich in Rente bin, habe ich ehrenamtliche Tätigkeiten übernommen. Seit acht Jahren bin ich im Beirat für Seniorinnen und Senioren der Stadt Kiel und im Kirchengemeinderat der Birgitta-Thomas-Kirche.

Diese Tätigkeiten mache ich mit Freude und sie füllen meinen Terminkalender.

Weiterlesen
Markiert in:

Wir sind Mettenhof - 10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs - Margarete Packbier

Margarete Packbier - Mitglied im Beirat für Seniorinnen und Senioren 

 

 Packbier

 

Zu meiner Person:

Mein Name ist Margarete Packbier, bin 72 Jahre und wohne seit 1967 in Mettenhof. Meine drei Kinder sind in Mettenhof groß geworden. Ich habe inzwischen sechs leibliche Enkelkinder und zwei Leihenkelkinder. Von Beruf bin ich Arzthelferin, Krankenschwester und Altenpflegerin. Die letzten Jahre habe ich Pflegeeinrichtungen geleitet.

Seit dem ich in Rente bin, habe ich ehrenamtliche Tätigkeiten übernommen. Seit acht Jahren bin ich im Beirat für Seniorinnen und Senioren der Stadt Kiel und im Kirchengemeinderat der Birgitta-Thomas-Kirche.

Diese Tätigkeiten mache ich mit Freude und sie füllen meinen Terminkalender.

Weiterlesen

Wir sind Mettenhof - 10 Fragen an Bürgerinnen und Bürgern Mettenhofs - Peter Sonnenschein

SonnenscheinPeter Sonnenschein - Betreiber einer Kampfsportschule in der Stockholmstraße

Sein Name ist Programm.

 

P. Sonnenschein hat ein sonniges Gemüt und ist somit ein netter und freundlicher Bürger Mettenhofs. Von Beruf ist er Dachdecker und betreibt in seiner Freizeit eine Kampfsportschule in der Stockholmstraße. Er wohnt im weißen Riesen und steht dazu. Er sagt, dass er dort gerne wohnt, nicht zuletzt wegen der Miete, die für ihn moderat ist. Dazu kommt noch ein guter Ausblick und er ist mitten im Zentrum von Mettenhof. Ursprünglich kommt er aus Morbach, ist durch die Bundeswehr nach Schleswig-Holstein gekommen und eine Weile geblieben. Dann ging er zurück in seinen Heimatort. Dort bekam er Heimweh nach der Ostsee. Er schwang sich auf sein Motorrad und fuhr durch bis zur Ostsee. Als er sein Ziel erreicht hat, schlug er am Strand sein Nachtlager auf und genoss die Geräusche, den Geruch und alles, was das Meer zu bieten hat. Dann fand er auch schnell Arbeit in Kiel Wittland und wurde so ein Bürger Mettenhofs.

 

Weiterlesen
Markiert in:

Wir sind Mettenhof - 10 Fragen an Bürgerinnen und Bürgern Mettenhofs - Peter Sonnenschein

Peter Sonnenschein - Betreiber einer Kampfsportschule in der Stockholmstraße

 

 

Sonnenschein

Sein Name ist Programm.

 

P. Sonnenschein hat ein sonniges Gemüt und ist somit ein netter und freundlicher Bürger Mettenhofs. Von Beruf ist er Dachdecker und betreibt in seiner Freizeit eine Kampfsportschule in der Stockholmstraße. Er wohnt im weißen Riesen und steht dazu. Er sagt, dass er dort gerne wohnt, nicht zuletzt wegen der Miete, die für ihn moderat ist. Dazu kommt noch ein guter Ausblick und er ist mitten im Zentrum von Mettenhof. Ursprünglich kommt er aus Morbach, ist durch die Bundeswehr nach Schleswig-Holstein gekommen und eine Weile geblieben. Dann ging er zurück in seinen Heimatort. Dort bekam er Heimweh nach der Ostsee. Er schwang sich auf sein Motorrad und fuhr durch bis zur Ostsee. Als er sein Ziel erreicht hat, schlug er am Strand sein Nachtlager auf und genoss die Geräusche, den Geruch und alles, was das Meer zu bieten hat. Dann fand er auch schnell Arbeit in Kiel Wittland und wurde so ein Bürger Mettenhofs.

 

Wie lange leben Sie in Mettenhof?

Seit 2010

 

Was gefällt Ihnen in Ihrem Stadttteil?

Ich finde die Busanbindung super. Ansonsten kann ich meine Arbeit und die Kampfsportschule mit dem Rad in kürzester Zeit erreichen. Einkaufen ist auch toll, weil alles in der Nähe ist.

 

Was gefällt Ihnen nicht in Ihrem Stadtteil?

Also ehrlich gesagt finde ich das Rattenproblem schlimm. Ich mag auch nicht, dass bei uns der Sperrmüll einfach immer ohne Abholtermin hingeschmissen wird. Aber das betrifft nicht den Stadtteil, sondern wohl eher unseren Vermieter. Ansonsten habe ich nichts zu beanstanden.

Weiterlesen

Wir sind Mettenhof - 10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs - Willi Ploen

Willi PloenWilli Ploen - stellvertretender Vorsitzender des Mettenhofer Arbeitskreises für Kriminalitätsverhütung

Zur Person:

Ich bin 62 Jahre alt und nicht mehr im aktiven Berufsleben. Ich stamme aus Selent, einer ländlichen Gemeinde etwa 30 km östlich von Kiel.

 

1. Wie lange leben Sie in Mettenhof?

Ich lebe seit 20 Jahren in Mettenhof.

2. Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

Weiterlesen
Markiert in:

Wir sind Mettenhof - 10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs - Willi Ploen

Willi Ploen - stellvertretender Vorsitzender des Mettenhofer Arbeitskreises für Kriminalitätsverhütung

 

Willi Ploen

 

Zur Person:

Ich bin 62 Jahre alt und nicht mehr im aktiven Berufsleben. Ich stamme aus Selent, einer ländlichen Gemeinde etwa 30 km östlich von Kiel.

 

1. Wie lange leben Sie in Mettenhof?

 

Ich lebe seit 20 Jahren in Mettenhof.

 

2. Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

 

Meine Wohnung liegt direkt am Landschaftsschutzgebiet Domänental, und die Einkäufe für den täglichen Bedarf kann ich im Zentrum in fussläufiger Entfernung erledigen. Daneben hat der der Stadtteil im Innern sehr viele Grünflächen und wirkt trotz hoher Bewohnerdichte nicht bedrückend.

Weiterlesen