Leben im Stadtteil

Mo17Apr 

Kultur im Flur – Musikalische Reihe mit kleinen (Flur-) Konzerten.

Das war ein gelungener Auftakt – Frühlingslieder und musikalische Einstimmung auf Ostern. Die Viertklässler der Schule am Göteborgring hatten sich gut vorbereitet und verbreiteten mit viel Engagement gute Laune. Geige und Gitarre verstärkten einige Lieder und neben der Moderation durch drei Schülerinnen wurde die Geschichte vom tollpatschigen Hasen von drei Jungs aus der Klasse vorgetragen.

 

20170406 Kultur im Flur GS am Göteborgring ME 0010 v1 1         20170406 Kultur im Flur GS am Göteborgring ME 0025 v1

 

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Do06Apr 

„Mettenhof macht sauber“
Großreinemachen!
Alle vierten Klassen der Mettenhofer Grundschulen beim Frühjahrsputz.

 

Am Freitag, den 31.März 2017 haben sich die Schüler und Lehrkräfte der vierten Klassen der Schule am Heidenberger Teich, der Grundschule am Göteborgring und der Max-Tau-Schule ausgerüstet mit Arbeitshandschuhen, Säcken und Greifern, verteilt vom Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung (MAfK), ans Großreinemachen gemacht.

 

Foto4     Foto5

Foto 1                                                                                  Foto 2

 

Foto6

Foto 3

 

 

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Do09Mär 

Am 19. Januar 2017 wurde Andreas Mertens Vorsitzender des Mettenhofer Arbeitskreises für Kriminalitätsverhütung und ist damit Nachfolger von Heinz Bruno Wunsch

 

                          Andreas Merten, Vorsitzender des MAfK1

  1. Wie lange leben Sie in Mettenhof? Was verbindet Sie mit dem Stadtteil?

    Im Herbst 1985 kam ich nach Mettenhof zu meinen Eltern und zog Ende 1988 nach Neumünster. Im Jahre 1990 zogen meine Familie und ich in den Osloring. Jetzt lebe ich im Göteborgring. Mich verbindet mit dem Stadtteil insbesondere das gute Angebot sowohl, was das Einkaufen betrifft als auch der Kontakt zu Behörden und anderen Einrichtungen.

    Weiterlesen

    Drucken E-Mail

Mo12Dez 

Alfred Gertz - ehrenamtlicher Mitstreiter für das Stadtteilportal www.mettenhof.de

Gertz1. Wie lange leben Sie in Mettenhof?


Ich bin in Hasseldieksdamm in unmittelbarer Nähe der ersten in Mettenhof gebauten Häuser aufgewachsen und habe dort bis 1976 gelebt.
1980 bin ich mit meiner Frau nach Mettenhof gezogen und 1988 haben wir dann ein Haus im Ortsteil gekauft.
Auf den Feldern, auf denen heute die Mettenhofer Gebäude stehen, habe ich als Kind und Jugendlicher Drachen steigen lassen.

 

2. Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?


Mettenhof bietet trotz der massiven Bebauung sehr viele Grünflächen, die im Laufe der Jahre über einen stattlichen Busch- und Baumbestand verfügen und zum Verweilen im Grünen einladen. Zusätzlich ist man in fast allen Richtungen nach kurzen Entfernungen in der freien Natur.
Die Einkaufsmöglichkeiten, die medizinische Versorgung, das Angebot sozialer, gemeinnütziger und sportlicher Einrichtungen und die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr lassen kaum Wünsche offen.

 

Weiterlesen

Drucken E-Mail