Tolle Leistungen beim 13.Vonovia Hochhauslauf
Punkt 14 Uhr ertönte der erste Startpfiff am vergangenen Sonnabend und zack…flitzte das erste Mädchen in die 7.Etage im Bergenring 30, um nach nur 42,5 Sekunden im 7.Stock zu landen. Insgesamt 35 Läuferinnen und Läufer schickten der Moderator Holger Naggert und das Vonovia–Team auf die Strecke.
In sage und schreibe nur 57,66 Sekunden erreichte in der Startklasse der erwachsenen Männer der 42 jährige Truels Hansen das Ziel im 13. Stockwerk!! Wirklich schneller ist man auch mit dem Fahrstuhl nicht!
Grandiose Zeiten erliefen auch die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schilksee – der schnellste war Kai König mit einer Zeit von 1 Minute:53,9 Sekunden.
Mettenhofer Schule und Bücherei arbeiten eng zusammen
Was braucht ein guter Detektiv?
Natürlich eine Lupe! Das war aber noch nicht alles, was die Kinder aus der Grundschule am Heidenberger Teich vom Autor Ulf Blanck erfuhren – ein richtiges Detektivtraining stand am Anfang der Lesung in der Mettenhofer Stadtteilbücherei. So erfuhren die Kinder auch, wie man selber Grafitpulver herstellt und Fingerabdrücke nimmt – und warum das wichtig sein kann, wenn man einen Fall lösen soll.
Mädchengruppe des Jugendbüros renoviert einen Tunnel
Auf eigenen Wunsch haben 5 Mädchen mit der Renovierung des Tunneldurchgangs zwischen der Stockholmstraße 13 und 19 begonnen. Dieser war vor vielen Jahren schon einmal mit Jugendlichen kreativ bemalt worden, sah aber mittlerweile durch Schmutz und viele Schmierereien sehr unansehnlich aus. Den Mädchen, die fast alle aus der Stockholmstraße kommen, liegt die Verschönerung ihres Wohnumfeldes sehr am Herzen.
Repariere Dein Rad, wir helfen Dir dabei,
war das Thema einer gemeinsamen Aktion aus dem Jugendarbeitskreis Mettenhof.
Auf der Skateranlage, mit tatkräftiger Unterstützung des Skater-Teams-Mettenhof, haben die Teilnehmer der Aktion "Leinen los" der Max-Tau-Schule,das Jugendbüro Mettenhof, der Jugendtreff Kiste, der Jugendmigrationsdienst Migration e.V., der Jugendbereich der ev. Thomas-Gemeine Mettenhof und die Fahrradwerkstatt auf dem AWO Kinder- und Jugenbauernhof Mettenhof eine Anweisung und Unterstützung zur Reparatur von Fahrrädern angeboten.
Es haben viele Menschen die Aktion ehrenamtlich unterstützt:
Ein großes Dankeschön an die Förde Sparkasse
Viel Spaß und Freude im Trampolino
In der letzten Woche war die Projektleiterin von „Besser iss“ Marita Pottel mit den Teilnehmern ihres Workshops im Trampolino.
Die Redaktion mettenhof.de hat ja über jeden Workshop von „Besser iss“ berichtet. Wie auch schon oft erwähnt, handelt es sich bei diesem Workshop um eine Veranstaltung, an der Kinder und ihre Erziehungsberechtigten teilnehmen. Dort wird gekocht, gebacken, gebastelt und gespielt. Und zum Schluss eines jeden Workshops gibt es für jedes Kind immer ein kleines Geschenk.
"Licht - Farbe - Raum" unter diesem Titel sind die Werke der Künstlerin Gisela Meyer-Hahn in der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein im Faluner Weg 6 zu besichtigen. Mit dieser Sonderausstellung sind die Werke einer Ausnahmekünstlerin zu sehen, die es mit den Dimensionen des Raumes, dem Spektrum des Lichts und den natürlichen Farben aufnimmt.
Mettenhof macht sauber 2018
Am Freitag, 16. März begann die diesjährige Aktion bei kaltem und stürmischem Wetter. Die 4. Klassen der Grundschulen unseres Stadtteil machten sich gegen 10:00 Uhr auf, den auf den öffentlichen und öffentlich zugänglichen Flächen liegenden Müll zu sammeln. Es war leider wieder sehr viel Müll, darunter auch Büromöbel, Autoreifen usw., zusammen gekommen.
Eigentlich wollte ich über den Plastikmüll in den Weltmeeren schreiben. Wenn man bedenkt, dass acht Millionen Tonnen jährlich in den Meeren landen und davon mehr als 663 Tierarten betroffen sind, könnte man verzweifeln.
Doch ich dachte mir, wir fegen lieber erst mal vor der eigenen Haustür. Wenn man durch unseren schönen Stadtteil Mettenhof geht, fällt einem sofort auf, dass unsere Bäume und Sträucher seltsam geschmückt sind. Überall hängen Plastiktüten in den Ästen und das ist ein Skandal. Es verunglimpft die Optik, hindert kleine Singvögel, dort Nester zu bauen und trübt die Vorfreude auf den Frühling. Denn dann möchte man gerne das zarte Grün sehen und keinen Plastikmüll.
Nun könnte man sich natürlich fragen, wie diese Tüten und Beutel dorthin kommen. Ja sicher hat sie niemand dort aufgehängt. Natürlich hat der Wind sie dort hinbefördert. Aber der Wind kann nur etwas durch die Gegend wehen, wenn es nicht ordentlich entsorgt wurde. Wären sie alle in der gelben Tonne gelandet, hätten wir jetzt nicht dieses Problem.
Infostand des MAfK und mettenhof.de im famila-Markt
Die Redaktionsmitglieder von „mettenhof.de“ sowie der MAfK konnten mit ihrem Infostand am 24.2. in der Mall beim famila – Markt viele interessante Gespräche führen. Auch das Glücksrad fand regen Zuspruch bei Alt und Jung und so vergingen die vier Stunden wie im Flug. Die Mühe hat sich gelohnt und im Herbst soll es eine Wiederholung geben. Das Team MAfK und „mettenhof.de“ bedanken sich sehr herzlich bei Herrn Skibba vom famila – Markt für die Unterstützung, die Gastfreundschaft und das Sponsoring des Glücksrads! Wer Lust bekommen hat, uns zu unterstützen, Aufgaben zu übernehmen, Zeit zu spenden und mit zu machen, sollte sich unbedingt melden, am einfachsten geht das über : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
„Gemeinsam Kiel gestalten“: Mehr als 300.000 Euro für Stadtteil-Projekte
Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel
166/7. März 2018/beh-ar
Die Kielerinnen und Kieler haben viele Ideen, wie sie die Situation in ihren Stadtteilen verbessern können. Der Fonds „Gemeinsam Kiel gestalten“ soll dabei helfen, Sicherheit und Lebensqualität in den Quartieren zu verbessern. Gefördert werden Projekte, die eine nachhaltige Aufwertung des Stadtteils, eine Stärkung der nachbarschaftlichen Zusammenarbeit und ein sicheres Zusammenleben zum Ziel haben.
Für das Jahr 2018 wurden zu diesem Zweck 300.000 Euro bereitgestellt. Hinzu kommen rund 18.000 Euro, die aus dem Jahr 2017 übertragen wurden. Verschiedene Kieler Initiativen haben sich mit innovativen und kreativen Projekten um eine Förderung beworben. Viele dieser Projekte haben einen kulturellen, inklusiven oder sozialen Schwerpunkt und binden die Bürgerinnen und Bürger in die Realisierung mit ein.
Die Konzepte wurden zunächst von den Antragstellerinnen und Antragstellern in den zuständigen Ortsbeiräten vorgestellt. Diese sprachen im Anschluss Empfehlungen aus. Danach wählte eine Jury aus Mitgliedern des Innen- und Umweltausschusses, des Bauausschusses und des Ausschusses für Wohnen, Soziales und Gesundheit 31 Projekte aus. Diese erhalten jeweils Preisgelder zwischen 1.100 und 25.000 Euro.
Kaffeekränzchen mit Gästen in der palette 6
Am 23. Februar war die Seniorenlotsin Tanja Bollmann von der Howe – Fiedler – Stiftung gemeinsam mit Horst Reyer und Margarete Packbier vom Mettenhofer Seniorenbeirat zu Gast in der palette 6, dem Nachbarschaftszentrum der Vonovia. Bei Kaffee und Kuchen hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die vielfältigen Angebote der Unterstützung für KielerInnen jenseits des Renteneintrittsalters, die von der Howe – Fiedler – Stiftung angeboten werden, kennen zu lernen und auch Fragen zu stellen. Und auch die Vertreter des Seniorenbeirats konnten interessante Aspekte ihres Tuns vorstellen, darüber hinaus hatten sie eine große Auswahl an Info – Material mitgebracht, z.B. zum Thema Pflege oder auch die Broschüre „aktiv und unternehmungslustig“.
Osterbasteln bei famila
Ostern ist ein schönes Familienfest. Die Vorfreude steigt, wenn wir an das fröhliche Osterbasteln
mit Kindern denken. Mit Papier, Klebstoff und ein bisschen Phantasie konnten Kinder am 3.März
2018 bei famila Ostereier und Osterhasen basteln oder malen.
Ein Ostermemory, Malen nach Zahlen, Osterlabyrinth, Ostertüte und noch mehr gehörten zum Angebot. Einige Kinder haben alle
Angebote gebastelt.
Es hat Ihnen und uns viel Spaß gemacht.
Khalil, Aram I.Kraatz, H.Etowski
Erzählcafé -
Ausstellungseröffnung – Rojava-Frühling der Frauen
Am 22. Februar wurde die Ausstellung „Rojava – Frühling der Frauen“ mit einem Erzählcafé eröffnet.
Frauen aus den unterschiedlichsten Ländern schilderten einander ihre Geschichten der Flucht und Hierseins.
In ihren Herkunftsländern zählten die Frauen zu ethnischen oder religiösen Minderheiten, die diskriminiert, verfolgt oder mit dem Leben bedroht wurden. In einigen Ländern herrscht/e Krieg. Die Frauen sind auf unterschiedlichen Wegen nach Deutschland gekommen. Einige allein, andere im Zuge der Familienzusammenführung. In ihren Herkunftsländern hatten viele Frauen eine Ausbildung gemacht oder studiert, wie Chemie oder Lehramt. Ihr bisheriges Leben und Arbeit haben sie aufgeben müssen. Die Ankunft in Deutschland war schwierig. Das größte Problem war das Warten auf einen Deutschkursus, einige haben fünf bis acht Jahre auf einen Kursus warten müssen. Das war sehr schwer, zu Hause zu sitzen, nicht mit den Nachbarn sich unterhalten können, nicht in Kontakt mit anderen treten können. Ihren Beruf, den sie in ihrem Herkunftsland sehr gerne ausgeübt haben, vermissen einige Frauen sehr. Sie waren selbstständig. Es kam in der Runde die Frage auf, warum ausgebildete Lehrer*innen bei dem heutigen Lehrer*innenmangel nicht unkompliziert qualifiziert werden können. Sie sprechen mehrere Sprachen und wären in der Grundschule eine Bereicherung.
Ein sehr wichtiger Faktor war der des Ankommens. Viele Menschen, die geflüchtet sind, vor allem Frauen, haben Gewalt erlebt und sind traumatisiert. Das Ankommen mit gewaltsamen Erinnerungen in einem fremden Land braucht seine Zeit. Manche benötigen Unterstützung, z.B. Projekte wie MAMA MiA der Frauenberatungsstelle in Mettenhof. Beistand benötigen viele Frauen auch, um sich von den patriarchalen Strukturen zu befreien. Viele Männer kämen mit der neuen Situation oft schlechter als die Frauen zurecht und haben die Befürchtung in der Familie ihre Autorität zu verlieren; sei es, dass die Frauen schneller Deutsch lernen, sich schneller zurechtfinden oder dass sie nicht mehr den gleichen gesellschaftlichen Status wie in ihrem Herkunftsland haben.
Eigeninitiative für ein sauberes Mettenhof
Wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, sieht auf vielen öffentlichen Plätzen und Flächen stark wachsende Wild- bzw. Unkräuter. Die Stadt Kiel kommt nach eigenem Bekunden aufgrund des herrschenden starken Wachstums z.Zt. mit dem Entfernen der Pflanzen nicht hinterher.
Auch bei uns im Stadtteil gibt es etliche Beispiele für ungebremstes Wachstum. Besonders auffällig war die Situation am Zugang zum Mettenhofer Bürgerhaus, dass ja ein Aushängeschild und Treffpunkt für den Stadtteil sein soll. Auf den Treppen zum Vorplatz und vorm Gebäude wuchsen die Kräuter ungehindert.
Beim Stammtisch des Bürgercafés keimte der Gedanke die Situation in Eigeninitiative zu bereinigen. Als dann auch noch die Seniorenbeauftragte des Stadtteils, Frau Packbier, den Stammtisch auf das Problem ansprach, wurde schnell ein Reinigungstermin vereinbart.
Am Donnerstag dem 17.Aug. griffen 8 Mitglieder des Stammtisches, die Seniorenbeauftragte und der Büroleiter des Bürgerhauses nach dem Donnerstagsfrühstück zu Fugenkratzern, Schaufel und Besen. Innerhalb von knapp 3 Stunden war der Wildwuchs beseitig und das Erscheinungsbild des Gebäudes wieder verbessert.
Foto: Jennifer Ruske
Spielplatz Einweihung beim Jugendtreff Kiste
Es wurde getobt, gelacht und gegrillt beim Fest. Der Jugendtreff Kiste feierte am Freitag, dem 13. September 2013 die Einweihung der Spielgeräte mit Gästen und der ganzen Familie. Nils Wassermeyer von der evangelischen Darlehnsgenossenschaft eG überreichte einen symbolischen Scheck über 2.000 Euro. Von der Stiftung der Förde Sparkassen, vertreten durch Konstantin Rohde, bekam die Kiste 4.200 Euro für die 3D Seilbahn und den Aufbau auf dem Spielplatz vor dem Jugendtreff. Sie sagten, wir unterstützen gerne Projekte die Kindern und Jugendlichen zu Gute kommen. Die Leiterin des Jugendtreffs, Träger ist der Kirchenkreis Altholstein, Karola Bollow bedankte sich für die große Unterstützung...