Do30Aug 

POL-KI: 180830.1 Kiel: Erneute Warnung vor betrügerischen Dachdeckern

Polizeidirektion Kiel

Kiel (ots) - Im Kieler Stadtgebiet, insbesondere in Kronsburg und Mettenhof, werden seit einigen Tagen wieder Anwohner von betrügerischen Dachdecker-Firmen aufgesucht. Die Kriminalpolizei warnt erneut vor dieser Art Haustürgeschäft.

Die Masche der Firmen, die nach jetzigem Erkenntnisstand aus Osnabrück und Stade in Niedersachen stammen, ist immer gleich. Zunächst werden Anwohnern ungefragt günstige Reinigungen der Dachrinnen angeboten. Während der Reinigung "entdecken" die Arbeiter dann Schäden am Dach und bieten eine scheinbar preiswerte Reparatur an. Diese Reparaturen werden in der Regel allerdings unprofessionell und zu deutlich überhöhten Preisen durchgeführt. Mitgeführte offiziell ausgestellte Reisegewerbekarten sind kein Garant für professionelle Arbeiten.

Bislang ist den Ermittlern ein aktueller Fall bekannt, in dem ein Anwohner rund 1.000 Euro für diese Arbeiten bezahlt hat. Alle anderen bekannten Fälle blieben im Versuchsstadium.

Die Kriminalpolizei empfiehlt, sich nicht auf derartige Geschäfte einzulassen. Weisen Sie die Angebote zurück und informieren Sie über 110 die Polizei. Treten Sie bei Bedarf an handwerklichen Arbeiten selbst mit örtlichen Firmen in Kontakt. Diese sind in der Regel seriös und verrichten die Arbeiten professionell und zu vereinbarten Preisen - im besten Fall mit Kostenvoranschlag. Sollten Sie bereits in einem Fall wie beschrieben geschädigt sein, kontaktieren Sie über 0431 / 160 3333 die Kriminalpolizei.

Matthias Arends

Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Gartenstraße 7, 24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 - 2010 bis 2012
Fax +49 (0) 431 160 - 2019
Mobil 1 +49 (0) 171 290 11 14
Mobil 2 +49 (0) 171 30 38 40 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Original-Content von: Polizeidirektion Kiel, übermittelt durch news aktuell

Drucken E-Mail

Mo20Aug 

POL-KI: 180820.2 Kiel: Polizei warnt vor dem sogenannten "Wechselfallentrick"

Polizeidirektion Kiel 

Kiel (ots) - In der Kieler Innenstadt werden seit Ende Juli vor allem ältere Menschen immer häufiger Opfer des sogenannten "Wechselfallentricks". Die Kriminalpolizei bearbeitet zurzeit neun solcher Fälle, bei denen ein Gesamtschaden von 2500,- EUR entstanden ist.

Die Täter beobachten ihre zukünftigen, meist älteren Opfer, zunächst beim Abheben von Bargeld am EC-Automaten. Nach dem Verlassen des Geldinstitutes kommt es zur Ansprache mit der Bitte, meist einen kleinen Geldbetrag zu wechseln. Im Verlauf des Geldwechsels entwendet der Täter das soeben abgehobene Bargeld.

Bei den seit 24.07.2018 bekannt gewordenen neun Taten entstand ein Gesamtschaden von 2500,- EUR. Einem Geschädigten fehlten nach dem Wechselvorgang 1000,- EUR im Portemonnaie.

Die Polizei warnt vor dieser Masche und bittet in diesem Zusammenhang zu besonderer Vorsicht:

   -	Öffnen sie ihre Geldbörse nicht in Griffweite desjenigen, der 
sie um den Wechsel von Kleingeld bittet. 
   -	Verwehren sie den Blick in die eigene Geldbörse. 
   -	Lassen sie sich beim Wechsel des Geldes nicht ablenken oder aus 
der Ruhe bringen. 
   -	Rufen sie im Verdachtsfall den Polizeiruf unter der 
Telefonnummer 110 an. 

Matthias Felsch

Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Gartenstraße 7, 24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 - 2010 bis 2012
Fax +49 (0) 431 160 - 2019
Mobil 1 +49 (0) 171 290 11 14
Mobil 2 +49 (0) 171 30 38 40 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Original-Content von: Polizeidirektion Kiel, übermittelt durch news aktuell

Drucken E-Mail

Fr03Aug 

Die Kieler Innenstadt im TaschenformatKiel Sailing City

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

606/1. August 2018/pka

Wo kann ich in der Kieler Innenstadt parken, wo wird was gebaut? In welchen Bereichen lässt es sich gut Bummeln, welche gastronomischen Angebote gibt es? Wo kann ich Kultur genießen oder mich einfach entspannen? Wie bewege ich mich am besten fort? Diese und viele weitere Fragen rund um die Kieler Innenstadt beantwortet die neue kostenlose Broschüre „Kieler Innenstadt erleben – Beliebte Orte und schöne Ecken“ im praktischen Taschenformat.

In fünf übersichtliche Bereiche gegliedert, enthält das Infoheft zahlreiche Adressen sowie hilfreiche Tipps und Informationen zu den Themen Essen und Trinken, Einkaufen, Kultur und Freizeit, Mobil in Kiel und Bauprojekte. Interessierte können sich damit einen schnellen Überblick über die hohe Aufenthalts- und Lebensqualität im Herzen der Landeshauptstadt verschaffen.

Die Innenstadtbroschüre, die von der Landeshauptstadt Kiel gemeinsam mit Kiel-Marketing erarbeitet wurde, liegt im Rathaus, Fleethörn 9, und bei der Tourist-Information, Andreas-Gayk-Straße 31, aus. Darüber hinaus ist sie in zahlreichen Geschäften in der Kieler Innenstadt zu haben. Eine Downloadmöglichkeit des Heftes besteht auf kiel.de/innenstadt.

Anbei das Deckblatt der neuen Innenstadtbroschüre:

Mit freundlichen Grüßen

Arne Ivers

Landeshauptstadt Kiel

Pressereferat

Pressearbeit

Rathaus, Zimmer 278

Fleethörn 9

D-24103 Kiel

Tel.: 0431/901-2513

Fax: 0431/901-62507

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internet:

www.kiel.de

www.kieler-woche.de

Drucken E-Mail

Mi01Aug 

POL-KI: 180801.1 Kiel: Polizei warnt vor Enkeltrick-Anrufen

Polizeidirektion Kiel 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kiel (ots) - Die Polizei warnt erneut vor Anrufen nach dem sogenannten Enkeltrick, bei dem sich die Betrüger
als Verwandte ausgeben und um Geld bitten. Am gestrigen Tag ist es zu zahlreichen solcher Anrufe im Kieler
Stadtgebiet gekommen.
In einem Fall kam es sogar dazu, dass eine Person bereits Geld abgehoben hatte, um es dann auszuhändigen.
Zu einem Schadensfall ist es dann aber nicht gekommen. Die Personen geben sich am Telefon häufig als Verwandte
oder Bekannte aus und täuschen eine Notlage vor. Die Geschädigten werden dann aufgefordert, Bargeld abzuheben
oder bereit zu halten.
Die Polizei rät, in solchen Fällen den Forderungen keinesfalls nachzugehen und im Zweifelsfall die Polizei über den
Notruf 110 zu kontaktieren oder sich unter 0431 /160 3333 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Lisa Morgenthal

Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Gartenstraße 7, 24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 - 2010 bis 2012
Fax +49 (0) 431 160 - 2019
Mobil 1 +49 (0) 171 290 11 14
Mobil 2 +49 (0) 171 30 38 40 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Original-Content von: Polizeidirektion Kiel, übermittelt durch news aktuell

Drucken E-Mail

Di24Jul 

Stadtteilbücherei Mettenhof mit anderen ÖffnungszeitenKiel Sailing City

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

586/23. Juli 2018/Kel

Die Stadtteilbücherei Mettenhof hat veränderte Öffnungszeiten. Voraussichtlich bis Ende September schließt die Bücherei dienstags und donnerstags bereits eine Stunde früher. An diesen Tagen ist sie nachmittags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Am Montag und am Freitag hat die Bücherei wie bisher von 15 bis 18 Uhr geöffnet. An allen diesen vier Tagen ist die Stadtteilbücherei im Sibeliusweg 2a (im Bildungszentrum) außerdem von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Kieler Rathaus

Arne Gloy

Landeshauptstadt Kiel
Pressereferat
Pressearbeit 
Rathaus, Zimmer 277
Fleethörn 9
D-24103 Kiel
Tel.: 0431/901-2406
Fax: 0431/901-62507

Mobil: 0171-2217259
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.kiel.de
www.kieler-woche.de
www.kiel-sailing-city.de

Behördennummer: 115

(montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr erreichbar)

Drucken E-Mail

Mo09Jul 

„Daten für Taten“: Sozialbericht 2018 veröffentlichtKiel Sailing City

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

551/4. Juli 2018/Kel

Bereits zum neunten Mal legt die Landeshauptstadt Kiel einen Sozialbericht vor. Der 72-seitige Bericht orientiert sich an den Standards der Sozialberichterstattung und fasst die wichtigsten kommunalen Sozialdaten zusammen. Der Sozialbericht bietet der Verwaltung eine fachübergreifende Orientierung zur Steuerung der sozialen Entwicklung der Stadt. Mit seinen Informationen kann er auch eine wichtige Grundlage für politische Entscheidungen sein. „Daten für Taten“ lautet daher die Maxime des Sozialberichts.

Der Sozialbericht 2018 enthält Strukturdaten für das gesamte Stadtgebiet und spezielle Zahlen zu den Kieler Ortsteilen. Die Daten geben unter anderem Aufschluss über das Bevölkerungswachstum, die Anzahl der Arbeitsuchenden und die Entwicklung des Wohnungsbestandes in Kiel. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich der Sozialbericht in diesem Jahr mit dem Thema Gesundheit.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

So24Jun 

Fütterungsverbot in den Tiergehegen beachtenKiel Sailing City

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

495/19. Juni 2018/ari

Insgesamt über 200 Tiere leben in den fünf Tiergehegen der Landeshauptstadt Kiel. Die Wildtiere in den Gehegen können aus unmittelbarer Nähe beobachtet werden. Einige Besucherinnen und Besucher entwickeln ein sehr persönliches Verhältnis zu „ihren“ Tieren und wachen über deren Wohlergehen.

Manchmal geht die Tierliebe jedoch so weit, dass die Tiere falsch gefüttert werden. Dies kann nicht nur zu Gesundheitsschäden, sondern auch zum Tod führen. So war im Tiergehege Hammer kürzlich die Tarpanstute Melissa ernsthaft erkrankt, nachdem sie mit Wurzeln gefüttert worden war. Nach einer aufwändigen tierärztlichen Behandlung ist Melissa nun wieder wohlauf.

Das Grünflächenamt appelliert an alle Besucherinnen und Besucher, das generelle Fütterungsverbot in den Gehegen zu beachten. Alle Tiere werden ausreichend durch die zuständigen Tierpflegerinnen und Tierpfleger mit Futter versorgt. Zusätzliches Füttern sollte im Interesse der Tiere vermieden werden.

Mit freundlichen Grüßen

Arne Ivers

Landeshauptstadt Kiel

Pressereferat

Pressearbeit

Rathaus, Zimmer 278

Fleethörn 9

D-24103 Kiel

Tel.: 0431/901-2513

Fax: 0431/901-62507

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internet:

www.kiel.de

www.kieler-woche.de

Drucken E-Mail

Mi20Jun 

Kieler Woche 2018

Gelungener Auftakt der 124. Kieler Woche vor tausenden Besuchern bei freundlichem Wetter! Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnete am 16. Juni 2018 auf der Rathausbühne die Kieler Woche. Ministerpräsident Daniel Günther erledigte erstmals das Glasen mit mehreren Schlägen auf eine Schiffsglocke.

Foto 1

Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier folgte nach einer kurzen Ansprache mit dem lauten Typhonsignal “Leinen los!“(lang-kurz-kurz-lang).

Foto 2

So begann das größte Sommerfest im Norden Europas und das weltgrößte Segelereignis, das bis zum Sonntag, 24. Juni viele Besucher erwartet.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Di12Jun 

 

POL-KI: 180612.1 Kiel: Erneut Dutzende Anrufe falscher Polizeibeamter

Polizeidirektion Kiel 
 

Kiel (ots) - Im Laufe des Montags haben sich knapp 40 Personen bei der Kieler Polizei gemeldet und angegeben, dass sie Anrufe von vermeintlichen Polizeibeamten erhalten haben. Zu einem Schaden ist es nicht gekommen.

Alle Anrufer reagierten goldrichtig. Sie beendeten das Gespräch und informierten umgehend die Polizei über 110. Die Betrüger haben über das gesamte Kieler Stadtgebiet und die umliegenden Nachbargemeinden versucht, sich das Vertrauen der Angerufenen zu erschleichen, um dadurch Auskünfte zu den Vermögensverhältnissen zu erlangen. Zu einem Schadensfall ist es nach jetzigem Erkenntnisstand nicht gekommen.

Es ist bemerkenswert, dass die hiesige Bevölkerung durch unsere stete Berichterstattung und intensive Präventionsarbeit vorgewarnt ist und richtig mit diesem Thema umgehen kann. Auch die intensive Medienberichterstattung hat einen großen Teil dazu beigetragen. Wir bedanken uns bei allen Medienvertretern, die unsere Warnungen immer wieder veröffentlichen und somit ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung leisten.

Matthias Arends

Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Gartenstraße 7, 24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 - 2010 bis 2012
Fax +49 (0) 431 160 - 2019
Mobil 1 +49 (0) 171 290 11 14
Mobil 2 +49 (0) 171 30 38 40 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Original-Content von: Polizeidirektion Kiel, übermittelt durch news aktuell

Drucken E-Mail

Sa02Jun 

Verlängerte Meldefrist für den 35. Kieler-Woche-Schülerlauf

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel
433/1. Juni 2018/pka

 

Eine feste Größe der Kieler Woche (16. bis 24. Juni) ist der Schülerlauf. Der beliebte Wettbewerb für alle laufbegeisterten Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein, der einst als Straßenlauf begann, findet in diesem Jahr zum zweiten Mal auf dem Nordmarksportfeld statt. Am Montag, 18. Juni, fällt um 15.30 Uhr der Startschuss zum ersten Lauf.

Der ursprünglich auf den 31. Mai datierte Meldeschluss wird nun verlängert: Noch bis Donnerstag, 7. Juni, sind sowohl Einzel- als auch Gruppenmeldungen im Internet auf www.kielerwochelauf.de möglich. Dort sind alle weiteren Informationen zum 35. Kieler-Woche-Schülerlauf zu finden.

Neben dem traditionellen Einzellauf über fünf Kilometer finden in diesem Jahr erstmals auch zwei Staffelläufe über jeweils 4 x 1,5 Kilometer statt. So können auch jüngere Läuferinnen und Läufer aus Grundschulen dabei sein. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im Ziel eine Medaille.

Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer eröffnet die Sportveranstaltung und startet selbst im ersten Lauf.

Mit freundlichen Grüßen

Petra Kampmann

Landeshauptstadt Kiel
Pressereferat
Pressearbeit
Rathaus, Zimmer 279
Fleethörn 9
D-24103 Kiel
Tel.: 0431/901-2586
Fax: 0431/901-62507
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet:
www.kiel.de
www.kieler-woche.de
www.kiel-sailing-city.de
Behördennummer: 115
(montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr erreichbar)

Kiel Sailing City

Drucken E-Mail

Sa02Jun 

OB Kämpfer startet den Chatbot „Govii“

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel
434/1. Juni 2018/nr



Wo kann ich mein Auto anmelden? Welche Schiffe liegen gerade im Hafen? Wie verlängere ich einen Kinderreisepass? Viele solcher Fragen gehen täglich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung ein. Um die Anliegen der Kielerinnen und Kieler zukünftig noch schneller und gezielter beantworten zu können, begrüßt die Stadtverwaltung mit dem Chatbot „Govii“ nun einen neuen digitalen Mitarbeiter. Ihm können die Einwohnerinnen und Einwohner über das Internet Fragen stellen, die automatisiert beantwortet werden.

„Die Digitalisierung bietet auch für die öffentliche Verwaltung große Chancen. ‚Govii‘ ist dafür ein schönes Beispiel. Mit dem Chatbot bespielen wir aktuelle Kommunikationskanäle und wollen so noch mehr Bürgerinnen und Bürger erreichen“, sagte Oberbürgermeister Ulf Kämpfer.

Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Entwicklerfirma Teleport GmbH, Thomas Patzelt, hat Kämpfer am Freitag, 1. Juni, offiziell das selbstlernende Kommunikationstool auf der Homepage der Landeshauptstadt freigeschaltet. „Govii“ ist im Internet unter www.kiel.de/service zu finden.

Bei einem Chatbot handelt es sich um ein textbasiertes Dialogsystem. Wie bei Messengern (beispielsweise Whats App) können Nutzerinnen und Nutzer in einem Textfeld ihre Frage eingeben und absenden. Wenn das System die Anfrage erkennt, wird anschließend eine Antwort ausgegeben. Die Kommunikation wirkt so, als ob eine Person aus der Verwaltung die Frage gelesen und beantwortet hätte.

Um das zu ermöglichen, mussten Schnittstellen zwischen den Daten der Verwaltung und der Chat-Software geschaffen werden. Durch seine künstliche Intelligenz kann „Govii“ die relevanten Informationen aus normalen Fragesätzen erkennen. Der Chatbot kann noch nicht alle Fragen beantworten, lernt aber mit jeder Frage hinzu.

BU Govii/OB Kämpfer: Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Govii-Entwickler Thomas Patzelt schalteten den Behördenbot für die Landeshauptstadt frei (Bildquelle: Lh Kiel/Paula Lehmann).

Mit freundlichen Grüßen

Arne Ivers

Landeshauptstadt Kiel
Pressereferat
Pressearbeit
Rathaus, Zimmer 27
Fleethörn 9
D-24103 Kiel
Tel.: 0431/901-2513
Fax: 0431/901-62507
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet:
www.kiel.de
www.kieler-woche.de

Kiel Sailing City

Drucken E-Mail

Fr01Jun 

ABK-Flohmarkt: Schnäppchen machen und Defektes reparieren

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel
429/30. Mai 2018/jkl-Kel


Von März bis Oktober veranstaltet der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) Flohmärkte, auf denen er die Perlen der Sperrgutsammlung zum Verkauf anbietet. Das Angebot umfasst unter anderem Medien wie Schallplatten und DVDs sowie Fahrräder und Möbel. Die ABK-Flohmärke finden am ersten Mittwoch eines Monats auf dem Gelände des Wertstoffhofs in der Daimlerstraße 2 (Öffnungszeiten 8 bis 16 Uhr) und am ersten Donnerstag eines Monats im Wertstoff-Zentrum in der Clara-Immerwahr-Straße 2 (Öffnungszeiten 10 bis 18 Uhr) in Wellsee statt. Der Verkauf endet 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.

Beim kommenden ABK-Flohmarkt in Wellsee am Donnerstag, 7. Juni, ist zum ersten Mal das Reparatur-Café Gaarden zu Gast. Es bietet Interessierten die Möglichkeit, defekte Elektrogeräte wieder funktionsfähig zu machen. Das Motto der seit 2014 tätigen Reparateure lautet: „Hilfe zur Selbsthilfe“. Sie leiten Besucherinnen und Besucher dazu an, erstarrte Zahnbürsten wieder vibrieren zu lassen und verstummte Radios wieder zum Klingen zu bringen. Die findigen Reparateure stehen in der Zeit von 13 bis 16 Uhr mit Rat und Tat zur Seite.

Ausgeschlossen von den angeleiteten Reparaturversuchen sind defekte Mobiltelefone, DVD- und Videorekorder. Diese können beim Flohmarktbesuch kostenlos fachgerecht entsorgt werden. Grundsätzlich ist die Abgabe von bis zu zwei Kubikmetern Sperrgut sowie von nicht mehr benötigten Elektrogeräten, Fahrrädern und Metallteilen auf dem Wertstoffhof und im Wertstoff-Zentrum für Kielerinnen und Kieler kostenlos.

Ein rund um die Uhr geöffnetes Alternativ-Angebot für Schnäppchenjäger ist die ABK-Tauschböse im Internet. Über das Internetportal https://tauschboerse.abki.de können Interessierte nicht mehr benötigte Haushaltsgegenstände verschenken oder verkaufen.

Eine komplette Übersicht der Abfallarten, die vom ABK auf dem Wertstoffhof und im Wertstoff-Zentrum angenommen werden, sowie die täglichen Öffnungszeiten finden Interessierte auf der Internetseite www.abfall-a.de. Kielerinnen und Kieler können sich mit Fragen unter der Kieler Telefonnummer 5854-0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an das Kundenzentrum des ABK wenden.

Die ABK-Flohmarkt-Termine 2018:

Wertstoffhof, Daimlerstraße 2 (mittwochs):

6. Juni, 4. Juli, 1. August, 5. September, 10. Oktober (8 bis 16 Uhr)

Wertstoff-Zentrum Kiel, Clara-Immerwahr-Straße 6:

7. Juni (mit Reparatur-Café), 5. Juli, 2. August, 6. September, 4. Oktober (10 bis 18 Uhr)

Mit freundlichen Grüßen aus dem Kieler Rathaus

Arne Gloy

Landeshauptstadt Kiel
Pressereferat
Pressearbeit 
Rathaus, Zimmer 277
Fleethörn 9
D-24103 Kiel
Tel.: 0431/901-2406
Fax: 0431/901-62507

Mobil: 0171-2217259
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.kiel.de
www.kieler-woche.de
www.kiel-sailing-city.de

Behördennummer: 115

(montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr erreichbar)

Kiel Sailing City

Drucken E-Mail

Mo14Mai 

 

Terminänderungen zu Pfingsten


Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

381/14. Mai 2018/ang

 

Am Pfingstmontag, 21. Mai, fällt der Wochenmarkt auf dem Blücherplatz ersatzlos aus.

Die Müllabfuhrtermine verschieben sich nach den Feiertagen um jeweils einen Tag nach hinten. Daher sind die Müllfahrzeuge in der Woche nach Pfingsten auch am Sonnabend, 26. Mai, unterwegs, um Graue, Blaue, Braune und Gelbe Tonnen zu leeren. Auf die geänderten Termine sollten alle Kielerinnen und Kieler achten, die die Abfalltonnen an den Straßenrand stellen oder den Zugang zu den Tonnen frei machen müssen.

Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Warleberger Hof sowie das Schifffahrtsmuseum Fischhalle und die Museumsbrücke mit den Museumsschiffen am Wall sind am Pfingstsonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Im Warleberger Hof läuft um 11 Uhr das Offene Kinderprogramm  „Haube, Kittel & Schnabelschuhe. Was trug der Mensch im Mittelalter?“. Eine Führung durch die Ausstellung „Fotoporträt Kieler Stadtteile“ beginnt um 11.30 Uhr, eine Führung durch die Ausstellung „Politische Malerei“ um 15.30 Uhr. In der Fischhalle ist die große Ausstellung zum Jubiläum des Kieler Matrosenaufstands zu sehen. Eine Führung beginnt am Pfingstsonntag um 14.30 Uhr. Am Pfingstmontag sind die Museen geschlossen.

Die Stadtgalerie Kiel im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, öffnet am Pfingstsonntag und Pfingstmontag von 11 bis 17 Uhr und zeigt die Installation in acht Räumen „Einen Frieden später“ von Elmar Hess. Auch die vorübergehende Gaardener „Filiale“ macht keine Pfingstferien: In der Stadtgalerie am Vinetaplatz können am Sonntag von 15 bis 18 Uhr die Entwürfe für das Wandbild des Iltisbunkers angeschaut werden.

Wasserfreunde haben an Pfingsten die Wahl in Gaarden: Die Schwimmhalle ist an den Pfingsttagen jeweils von 8 bis 18 Uhr geöffnet und im Sommerbad Katzheide beginnt am Pfingstsonnabend die Saison mit täglichen Öffnungszeiten von 12 bis 19 Uhr. Dagegen bleibt die Schwimmhalle Schilksee aufgrund der Grundreinigung geschlossen.

 

Mit freundlichen Grüßen aus dem Kieler Rathaus

Arne Gloy

Landeshauptstadt Kiel
Pressereferat
Pressearbeit 
Rathaus, Zimmer 277
Fleethörn 9
D-24103 Kiel
Tel.: 0431/901-2406
Fax: 0431/901-62507

Mobil: 0171-2217259
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.kiel.de
www.kieler-woche.de
www.kiel-sailing-city.de

Behördennummer: 115

(montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr erreichbar)

Kiel Sailing City

Drucken E-Mail

Mo14Mai 

Jugend- und Mädchentreffs laden zur „Villa-Jugend-Party“

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel
369/11. Mai 2018/ari

 

Tanzen, Feiern, Discoluft schnuppern – die städtischen Jugend- und Mädchentreffs laden am Freitag, 18. Mai, erstmals zu einem besonderen Partyabend ein. In der Zeit von 19 bis 24 Uhr öffnet der Club Die Villa, Legienstraße 40, seine Türen für alle feierfreudigen Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren. Der Eintritt zur Premiere der „VIP – Die Villa Jugend Party“ ist frei. Weitere Informationen gibt es in allen Jugend- und Mädchentreffs und im Internet unter www.kiel.de/jugendtreff.

Für den Terminkalender

Freitag, 18. Mai

Jugend- und Mädchentreffs: 19-24 Uhr „VIP – Die Villa Jugend Party“ für alle Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren (Eintritt frei); Club Die Villa, Legienstraße 40.

Mit freundlichen Grüßen

Petra Kampmann

Landeshauptstadt Kiel
Pressereferat
Pressearbeit
Rathaus, Zimmer 279
Fleethörn 9
D-24103 Kiel
Tel.: 0431/901-2586
Fax: 0431/901-62507
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet:
www.kiel.de
www.kieler-woche.de
www.kiel-sailing-city.de
Behördennummer: 115
(montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr erreichbar)

Kiel Sailing City

Drucken E-Mail