Kiel (ots) - Am Mittwochabend, 10.01.2018, gingen im Kieler Stadtgebiet wieder mehrere Anrufe von falschen Polizeibeamten ein. Auch Dank der regelmäßigen Veröffentlichung von Warnmeldungen durch die Medien, ist es nach jetzigem Kenntnisstand zu keiner vollendeten Tat gekommen. Die Angerufenen ließen sich nicht täuschen und meldeten die Telefonate der richtigen Polizei.
Zwischen 20:00 und 21:00 Uhr gingen in sechs Kieler Haushalten Anrufe ein, bei denen sich eine Person als Polizeibeamter ausgab. In einem Fall berichtete diese Person, dass man am Bahnhof zwei "Verbrecher" gefasst habe und diese Kenntnisse von der Wohnung der Angerufenen hätten. Die Frau ließ sich jedoch nicht täuschen und erklärte ihrerseits, dass sie sofort die Polizei anrufen würde. Das Gespräch wurde daraufhin beendet.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Veröffentlicht in Aktuelles
Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel
009/8. Januar 2018/Kel
Neuer Seniorenpass erhältlich
Auch ältere Menschen möchten in ihrer Freizeit verschiedene Angebote wahrnehmen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Vor allem der Kieler Seniorenpass bietet hierbei viele Möglichkeiten. Ab Montag, 15. Januar, ist dieser bei der städtischen Leitstelle „Älter werden in Kiel“ erhältlich. Die Leitstelle befindet sich im Amt für Soziale Dienste, Stephan Heinzel-Straße 2 (Wilhelmplatz), im Erdgeschoss.
Der Seniorenpass kommt für alle älteren Kielerinnen und Kieler in Frage, die über ein geringes Einkommen verfügen. Ihnen wird damit die Möglichkeit gegeben, ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten kostenlos oder zu ermäßigten Preisen zu nutzen. Den Seniorenpass erhalten nur Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind. Interessierten, die eine anerkannte Behinderung haben, wird der Seniorenpass schon ab dem Alter von 63 Jahren ausgestellt.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Veröffentlicht in Aktuelles
Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel
985/20. Dezember 2017/sit-ari
Neue Öffnungszeiten der Kommunalen Wohnungsvermittlung
Die Kommunale Wohnungsvermittlung stellt Wohnberechtigungsscheine aus und vermittelt Wohnungen innerhalb des Kieler Stadtgebietes. Ab dem 1. Januar 2018 hat die Abteilung des Amtes für Wohnen und Grundsicherung neue Öffnungszeiten. Dann können Wohnungssuchende auch wieder am Dienstag in die Sprechstunde kommen.
Die Wohnungsvermittlung hat künftig montags, dienstags und donnerstags jeweils von 8.30 bis 13 Uhr geöffnet. Mittwochs und freitags sowie nachmittags bleiben die Büros im Neuen Rathaus (4. Stock, Eingang Stresemannplatz 5) geschlossen.
Für Berufstätige und Personen, die nicht in die Sprechstunde kommen können, bietet die Wohnungsvermittlung eine Terminvereinbarung an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind telefonisch über die Behördennummer 115 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.
Mit freundlichen Grüßen
Arne Ivers
Landeshauptstadt Kiel
Pressereferat
Pressearbeit
Rathaus, Zimmer 278
Fleethörn 9
D-24103 Kiel
Tel.: 0431/901-2513
Fax: 0431/901-62507
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet:
www.kiel.de
www.kieler-woche.de

Drucken
E-Mail
Veröffentlicht in Aktuelles
Die Fördesparkasse hat ein Herz für Kinder in Mettenhof
Am 21, 12. 2017 konnte die Projektleiterin des Projektes Besser iss „Marita Pottel“ eine Spende der Sparkasse Mettenhof entgegen nehmen. Der Filialleiter Herr Witt hat M. Pottel die Spende symbolisch überreicht.

Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Veröffentlicht in Aktuelles
Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel
937/28. November 2017/ari
Kieler Familien-App jetzt auch in Türkisch
Im November 2016 wurde die kostenlose Kieler Familien-App veröffentlicht. Ihre Datenbank enthält mittlerweile rund 1.500 Angebote, die werdende und junge Familien im Alltag unterstützen. Durchschnittlich 1.000 Nutzerinnen und Nutzer greifen monatlich auf die vielfältigen Informationen zu.
Bereits bei der Einführung der Familien-App äußerten Eltern und Fachkräfte den Wunsch nach Mehrsprachigkeit. In einem ersten Schritt wird das Angebot daher künftig auch in türkischer Sprache abrufbar sein. Renate Treutel, Dezernentin für Bildung, Jugend und Kreative Stadt, und Dr. Cebel Küçükkaraca, Landesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein, stellten die türkische App-Version am Dienstag, 28. November, vor.
„Die Digitalisierung bestimmt mehr und mehr das Leben in unserer Gesellschaft. Die Familien-App macht die Angebote für Familien in Kiel digital sichtbar. Es freut mich sehr, dass man durch das mehrsprachige Angebot anderssprachigen Menschen die Chance geben möchte, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Ich hoffe, dass bald neben Türkisch noch weitere Sprachen hinzukommen“, erklärte Dr. Cebel Küçükkaraca.
Da die Datenbank der Familien-App von den Anbietern selbst gepflegt wird, ist eine vollständige Übersetzung aller Inhalte der Datenbank nicht realisierbar. Durch die Übersetzung der Rahmeninformationen, der Menüs sowie aller grundsätzlichen Informationen ist aber ein deutlich leichterer sprachlicher Zugang möglich. Nach der Einrichtung der türkischen Fassung können auch weitere Sprachen technisch unkompliziert ergänzt werden.
Stadträtin Renate Treutel freut sich über die gelungene Umsetzung der Mehrsprachigkeit und blickt nach vorne: „Im nächsten Schritt starten wir im Dezember gemeinsam mit der Fachhochschule Kiel die Evaluierung der Familien-App. Dazu schauen wir uns nicht nur die Statistik der Nutzerzahlen an. Wir gehen auch wieder mit Eltern und Fachkräften ins Gespräch und fragen, ob und wie sie die App nutzen und was wir noch besser machen können. Auf dieser Grundlage wird die App dann weiterentwickelt.“
Alle Informationen zur Kieler Familien-App stehen unter familienapp.kiel.de im Internet.
Mit freundlichen Grüßen
Arne Ivers
Landeshauptstadt Kiel
Pressereferat
Pressearbeit
Rathaus, Zimmer 278
Fleethörn 9
D-24103 Kiel
Tel.: 0431/901-2513
Fax: 0431/901-62507
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet:
www.kiel.de
www.kieler-woche.de

Drucken
E-Mail
Veröffentlicht in Aktuelles

POL-KI: 171128.2 Kiel: Aktuelle Warnung vor Enkeltrick-Anrufen
28.11.2017 – 14:29
Kiel (ots) - Die Polizei warnt aktuell vor Anrufen nach der sogenannten Enkeltrick-Masche, die derzeit vermehrt im Kieler Stadtgebiet anfallen.
Im Laufe des Dienstags haben sich bislang vier Personen an die Polizei gewandt und berichtet, dass eine weibliche Person sich am Telefon als Enkelin ausgibt und vorgibt, dringend Bargeld zu benötigen. In allen Fällen reagierten die Angerufenen richtig. Sie beendeten das Gespräch und informierten über 110 die Polizei.
Personen, die ebenfalls solche Anrufe erhalten und noch nicht die Polizei informiert haben, werden gebeten, dies unter der Rufnummer 0431 / 160 3333 nachzuholen.
Matthias Arends
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Gartenstraße 7, 24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 - 2010 bis 2012
Fax +49 (0) 431 160 - 2019
Mobil 1 +49 (0) 171 290 11 14
Mobil 2 +49 (0) 171 30 38 40 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Drucken
E-Mail
Veröffentlicht in Aktuelles

POL-KI: 171120.2 Kiel: Kriminalpolizei sucht Zeugen
20.11.2017 – 15:35
Kiel (ots) - Am Wochenende ist es zu insgesamt drei Straßenraubtaten im Kieler Stadtgebiet gekommen, bei dem die jeweiligen Täter in zwei Fällen ein Smartphone und in einem Fall Bargeld erbeuteten. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen.
Freitagvormittag sprachen zwei Personen gegen 10:45 Uhr einen 29-Jährigen auf dem Asmus-Bremer-Platz an und fragten nach der Uhrzeit. In dem Moment, als er sein Handy hervor holte, sollen die beiden ihm ein Messer vorgehalten und mit Nachdruck das Telefon gefordert haben. Sie flüchteten in unbekannte Richtung. Der 29-Jährige gab gegenüber der Polizei an, dass er sie kurz darauf im Bereich der Hörnbrücke wieder gesehen haben will. Täter Nummer 1 soll ausländischer Herkunft, etwa 165 cm - 170 cm groß, korpulent und etwa 30 Jahre alt sein. Nach Angaben des Geschädigten hat er kurze, schwarze Haare und einen grau/schwarzen Vollbart und war dunkel gekleidet. Der Komplize soll etwas größer und von schlanker Statur sein. Dem Erscheinungsbild nach soll er offenbar Stammkunde eines Solariums sein und trug ein Piercing in der Unterlippe.
Ebenfalls vormittags, allerdings am Sonntag, begegnete ein 29-Jähriger im Mettenhofer Astrid-Lindgren-Weg gegen 10:40 Uhr drei Personen, die ihm unter Vorhalt einer Schusswaffe Bargeld raubten. Er beschrieb die Täter, die allesamt türkischer Herkunft sein sollen, wie folgt: Täter 1: Etwa 180 cm groß, normale Statur, etwa 25-30 Jahre alt und mir sehr kurzem Haar und Drei-Tage-Bart. Er soll mit einer roten Daunenjacke, einer schwarzen Hose und weißen Nike-Schuhen bekleidet gewesen sein. Täter 2: Etwa 170 cm groß, schlank und etwa 20-26 Jahre alt. Ebenfalls millimeterkurze Haare und Drei-Tage-Bart, in den ein auffälliges Muster einrasiert war. Der Mann soll einen schwarz-goldenen Trainingsanzug getragen haben. Die Beschreibung des dritten Täters deckt sich mit der des zweiten.
Am frühen Sonntagabend soll es zu einem weiteren Straßenraub im Sophienhof gekommen sein. Den Angaben eines 17-Jährigen nach wurde er gegen 18 Uhr von einem unbekannten Mann nach der Uhrzeit gefragt. Anschließend riss dieser ihm das Smartphone aus der Hand und flüchtete in Richtung Hauptbahnhof. Der vermutlich deutsche Täter soll etwa 185 cm groß und zwischen 20 und 30 Jahre alt sein. Er trug eine graue Mütze, einen ebenfalls grauen Kapuzenpullover und eine Jeans.
Das Kommissariat 13 der Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Angaben zu den Tätern machen können oder die Taten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 0431 / 160 3333 mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen.
Matthias Arends
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Gartenstraße 7, 24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 - 2010 bis 2012
Fax +49 (0) 431 160 - 2019
Mobil 1 +49 (0) 171 290 11 14
Mobil 2 +49 (0) 171 30 38 40 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Original-Content von: Polizeidirektion Kiel, übermittelt durch news aktuell
Drucken
E-Mail
Veröffentlicht in Aktuelles
Polizeidirektion Kiel >>
POL-KI: 171020.1 Kiel: Polizei warnt Hundehalter vor mit Nägeln präparierten Ködern
20.10.2017 – 10:34
Kiel (ots) - Gestern Nachmittag, 19. Oktober 2017, meldete sich eine Hundehalterin auf dem 3. Polizeirevier, weil ihr Hund am Tag zuvor einen mit Nägeln präparierten Köder gefressen hatte. Der Hund musste notoperiert werden. In seinem Magen befanden sich mehrere kleinere Nägel.
Die Halterin berichtete bei der Anzeigenerstattung, dass sie am Mittwochnachmittag, gegen 16.00 Uhr, mit ihrem Hund im Schrevenpark spazieren gegangen war. Dort hatte ihr Hund zunächst an einem Baum geschnuppert. Bei näherem Hinsehen erkannte die Halterin, dass der Hund auch etwas fraß. Am Baumstamm fand sie dann mehrere kleine Wurst und Käsestücke, in denen diverse Nägel steckten. Die Halterin sammelte die Köder sofort auf und begab sich zu ihrem Tierarzt. In einer Notoperation entfernte dieser 30 ca. einen Zentimeter lange Nägel aus dem Magen des Hundes. Wie es dem Hund zurzeit geht, kann nicht gesagt werden.
Die Polizei warnt alle Hundehalter vor ausgelegten Ködern und gibt folgende Verhaltenstipps:
Halten sie sich an die Leinenpflicht in Parks und auf öffentlichen Plätzen. Seien sie vorausschauend beim Spazierengehen und versuchen sie den Weg, den ihr Hund gehen wird, immer im Blick zu behalten. Suchen sie Auslaufflächen ab, bevor sie ihren Hund dort frei laufen lassen.
Bei den Ködern handelt es sich um einzelne, kleine Wurst oder Käsestücke, in denen mehrere Nägel stecken und von denen lediglich die Köpfe zu sehen sind.
Matthias Felsch
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Gartenstraße 7, 24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 - 2010 bis 2012
Fax +49 (0) 431 160 - 2019
Mobil 1 +49 (0) 171 290 11 14
Mobil 2 +49 (0) 171 30 38 40 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Original-Content von: Polizeidirektion Kiel, übermittelt durch news aktuell
Drucken
E-Mail
Veröffentlicht in Aktuelles
Spieglein, Spieglein an der Wand!
Frau Spiegel hat sich gedacht, ihren Namen zu einem Blog-Programm zu machen! Mit dem Spiegel ist sie unterwegs und fängt besondere und schöne Aussichten, Momente und Bilder ein. Manchmal spiegelt sie ihre Sicht der Welt in Worten, wie zum Beispiel über Ihre Beobachtungen und Reiseziele, über ihre liebsten Orte und nettesten Unternehmungen.
Joana Spiegel bei ihrer Arbeit auf dem „Weißen Riesen“

Zuletzt wurde Frau Joana Spiegel auf den "Weißen Riesen" in Mettenhof und in deren Umgebung gesichtet. Von dort stammen ihre stimmungsvollen, wunderschönen Landschaftsaufnahmen, bei denen das Grün der Natur besonders zur Geltung kommt. Besonders die Aufnahmen rund um den Heidenberger Teich sind aussagekräftig genug um diesen Stadtteil positiv zu bewerten.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail