Do05Okt 

 

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

 779/4. Oktober 2017/jkl-ang

 Neue Öffnungszeiten für ABK-Wertstoffhof Daimlerstraße

 

Wenn am Mittwoch, 11. Oktober, das Wertstoff-Zentrum Kiel in der Clara-Immerwahr-Straße 6 in Wellsee öffnet, ändern sich die Öffnungszeiten des ABK-Wertstoffhofes in der Daimlerstraße 2 im Gewerbegebiet Wittland. Künftig können Kielerinnen und Kieler dort Sperrgut, Grünschnitt, Elektrogeräte und vieles mehr am Montag, Mittwoch, Freitag von 8 bis 16 Uhr sowie am Sonnabend von 8.30 bis 14 Uhr abgeben.

Dienstags und donnerstags ist der Wertstoffhof in Kiel-Hasseldieksdamm künftig geschlossen und das Wertstoff-Zentrum in Wellsee die richtige Adresse. 

Der Betrieb des alten und engen Ostufer-Wertstoffhofs im Klausdorfer Weg wurde Ende September eingestellt. Das hochmoderne Wertstoff-Zentrum in Wellsee wird dafür viel mehr als nur ein Ersatz sein. 

Weitere Informationen finden Interessierte auf der ABK-Internetseite www.abfall-a.de.  

 Mit freundlichen Grüßen aus dem Kieler Rathaus

Arne Gloy

Landeshauptstadt Kiel
Pressereferat
Pressearbeit 
Rathaus, Zimmer 277
Fleethörn 9
D-24103 Kiel
Tel.: 0431/901-2406
Fax: 0431/901-62507 

Mobil: 0171-2217259
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.kiel.de
www.kieler-woche.de
www.kiel-sailing-city.de 

Behördennummer: 115

(montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr erreichbar)

 



 

Drucken E-Mail

Di29Aug 

POL-KI: 170829.2 Kiel:

Polizei sucht Zeugen nach Auseinandersetzung in Mettenhof

 

Kiel (ots) - Montagabend ist es vor einem Mettenhofer Einkaufszentrum zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen, bei dem ein Mann durch Messerstiche am Arm verletzt wurde. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Nach jetzigem Erkenntnisstand trafen der 29 Jahre alte Tatverdächtige und seine zwei Begleiter gegen 20:30 Uhr im Ausgangsbereich des Marktes am Osloring auf den 51 Jahre alten späteren Geschädigten, der ebenfalls in Begleitung von zwei Bekannten war. Es entwickelte sich nach Zeugenangaben zunächst ein Wortgefecht, in dessen Verlauf der 29-Jährige von dem 51-Jährigen und seinen zwei Begleitern festgehalten und geschlagen worden sein soll. Im weiteren Verlauf soll der 29-Jährige ein Messer gezogen haben und den 51-Jährigen damit am Arm verletzt haben.

Der Tatverdächtige konnte kurz darauf von Beamten des 3. Reviers angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Er kam ins Polizeigewahrsam und wurde von dort gegen 23:30 Uhr nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Der 51-Jährige musste vor Ort notärztlich versorgt werden und kam zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Lebensgefahr bestand zu keinem Zeitpunkt. Bei allen Beteiligten handelt es sich um Deutsche mit irakischen Wurzeln.

Da zahlreiche Schaulustige den polizeilichen Einsatz und den der Rettungskräfte beobachteten, mussten weitere Streifenwagen zur Absicherung des Tatorts hinzugerufen werden.

Die Ermittlungen werden von der Polizeistation Mettenhof geführt. Da sich die Angaben der Beteiligten bezüglich des Tathergangs unterscheiden, sind die Beamten auf weitere Zeugenangaben angewiesen. Personen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0431 /160 1372 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Matthias Arends

 

Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Gartenstraße 7, 24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 - 2010 bis 2012
Fax +49 (0) 431 160 - 2019
Mobil 1 +49 (0) 171 290 11 14
Mobil 2 +49 (0) 171 30 38 40 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Original-Content von: Polizeidirektion Kiel, übermittelt durch news aktuell

Drucken E-Mail

Mo28Aug 

POL-KI: 170828.2 Kiel:

Erneute Warnung vor Anrufen vermeintlicher Polizeibeamter

 

Kiel (ots) - Im Kieler Stadtgebiet ist es am Sonntag zu mindestens neun Anrufen von vermeintlichen Polizeibeamten gekommen. Die Polizei warnt erneut vor dieser Masche.

Die Geschädigten berichteten der Polizei, dass die Anrufe unter einer real existierenden Rufnummer 0431 / 160... bei ihnen eingegangen seien. Das Kommissariat Zentrale Dienste der Kriminalpolizei, zu dem diese Rufnummer gehört, hat diese jedoch nicht getätigt. Die Anrufer forderten die zumeist älteren Geschädigten dazu auf, Geldbeträge für zum Beispiel entstandene Anwaltskosten auf ein Konto im Ausland zu überweisen. Nach jetzigem Stand blieb es in allen Fällen beim Versuch. Alle Angerufenen beendeten umgehend das Gespräch und informierten über 110 die Polizei.

Wir raten, diesen Anrufen keine Beachtung zu schenken, diese Gespräche zu beenden und über 110 oder 0431 / 160 3333 die Polizei zu informieren. Machen Sie keine Angaben zu eigenen Vermögensverhältnissen, lassen Sie sich nicht auf angebliche Forderungen ein. Häufig sind ältere Menschen Opfer dieser Betrüger. Deshalb bitten wir darum, mit Angehörigen, Freunden und Nachbarn älteren Baujahrs über diese Betrugsmasche zu sprechen.

Matthias Arends 

Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Gartenstraße 7, 24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 - 2010 bis 2012
Fax +49 (0) 431 160 - 2019
Mobil 1 +49 (0) 171 290 11 14
Mobil 2 +49 (0) 171 30 38 40 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Original-Content von: Polizeidirektion Kiel, übermittelt durch news aktuell

Drucken E-Mail

Do24Aug 

POL-KI: 170824.1 Kreis Plön:

Polizei warnt erneut vor Geldwechselmasche (Folgemeldung zu 170601.1)

 

Kiel / Kreis Plön (ots) - Nachdem wir bereits Anfang Juni vor der sogenannten Geldwechselmasche in Kiel und im Kreis Plön gewarnt haben, sind seit Juli erneut eine Vielzahl dieser Taten angezeigt worden. Die Polizei rät zur Vorsicht, sollte jemand darum gebeten werden, Geldmünzen zu wechseln.

Seit Juli sind der Polizei im Kreis Plön, vor allem in Plön, Preetz und Schwentinental, rund 15 Taten bekannt geworden. Auch in Kiel erstatteten mehrere Geschädigte Anzeige. Die Masche ist immer gleich: Vor allem ältere Personen werden auf Parkplätzen von Supermärkten oder Einkaufszentren angesprochen, ob sie Münzen für Parkautomaten oder Einkaufswagen wechseln könnten. Die Täter entnehmen dabei unbemerkt Bargeld aus den hervorgeholten Geldbörsen der abgelenkten Personen.

Die Beschreibungen der Täter ähneln sich. In allen Fällen werden diese als männlich, mittleren Alters und gepflegter Erscheinung beschrieben. Die Personen sprachen deutsch mit ausländischem Akzent und sollen der Beschreibung nach ein südländisches Erscheinungsbild haben.

Wir raten zur Vorsicht, sollten Sie von fremden Personen auf diese Weise angesprochen werden. Die eigene Geldbörse sollte immer im Blick behalten werden. Geben Sie ihre Geldbörse in keinem Fall aus der Hand. Führen Sie nur so viel Bargeld bei sich, wie sie benötigen. Bei verdächtigen Beobachtungen informieren Sie über 110 direkt die Polizei.

Sollten Sie bereits Opfer dieser Masche geworden sein und dies noch nicht zur Anzeige gebracht haben, bittet die Kriminalpolizei Plön (04522 / 5005 201) beziehungsweise die Kriminalpolizei Kiel (0431 / 160 3333) um Kontaktaufnahme.

Matthias Arends

 

Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Gartenstraße 7, 24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 - 2010 bis 2012
Fax +49 (0) 431 160 - 2019
Mobil 1 +49 (0) 171 290 11 14
Mobil 2 +49 (0) 171 30 38 40 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Drucken E-Mail

Mi09Aug 

 

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

 

588/8. August 2017/ang

 

Jetzt schon online Briefwahl beantragen

 

Keine sieben Wochen mehr bis zur Bundestagswahl (24. September): Noch bevor das Briefwahlbüro im Kieler Rathaus am 16. August öffnet, können Wahlberechtigte bereits online die Briefwahl beantragen. Das Antragsformular ist unter www.kiel.de/wahlen hinterlegt.

Bei der Bundestagwahl ist die Wahlbeteiligung traditionell höher als bei anderen Wahlen. Daher ist auch mit einer hohen Zahl an Briefwählern zu rechnen. Die Mitarbeiter der Kieler Wahlbehörde freuen sich, wenn Anträge möglichst frühzeitig gestellt werden – am besten jetzt schon per Internet.

 Vom 16. August an ist ein Briefwahlantrag auch persönlich im Rathaus möglich. Dabei muss ein gültiger Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden.

 Weitere Informationen zur Bundestagswahl sind im Internet unter www.kiel.de/wahlen zu finden.

 Mit freundlichen Grüßen aus dem Kieler Rathaus

 Arne Gloy

 Landeshauptstadt Kiel
Pressereferat
Pressearbeit 
Rathaus, Zimmer 277
Fleethörn 9
D-24103 Kiel
Tel.: 0431/901-2406
Fax: 0431/901-62507

 Mobil: 0171-2217259
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.kiel.de
www.kieler-woche.de
www.kiel-sailing-city.de

 Behördennummer: 115

 (montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr erreichbar)

Kiel Sailing City

 

Drucken E-Mail

Mo24Jul 

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

 560/24. Juli 2017/ang

Letzter Wochenmarkt am Dienstag in Mettenhof

 

Nur am 25. Juli kann noch einmal dienstags auf dem Mettenhofer Wochenmarkt eingekauft werden: Der Dienstag-Wochenmarkt wird mit Ende dieses Monats eingestellt, da die Händler ausbleiben. Freitags ist weiterhin von 8 bis 13 Uhr Wochenmarktzeit am Ende des Bergenrings in Mettenhof.

 Mit freundlichen Grüßen aus dem Kieler Rathaus

Arne Gloy

Landeshauptstadt Kiel
Pressereferat
Pressearbeit 
Rathaus, Zimmer 277
Fleethörn 9
D-24103 Kiel
Tel.: 0431/901-2406
Fax: 0431/901-62507

 Mobil: 0171-2217259
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.kiel.de
www.kieler-woche.de
www.kiel-sailing-city.de

 Behördennummer: 115

 (montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr erreichbar)

Kiel Sailing City

 

Drucken E-Mail

Fr07Jul 

POL-KI: 170707.2 Kiel: Kieler Polizei warnt aktuell vor Enkeltrick-Anrufen

Kiel (ots) - Im Verlauf des heutigen Tages, 07. Juli 2017, ist es zu mehreren sogenannten Enkeltrick-Anrufen im gesamten Kieler Stadtgebiet gekommen.

Mehrere Kieler Bürgerinnen und Bürger erhielten heute einen Anruf, in dem eine angebliche Enkelin vorgab, Geld für eine Eigentumswohnung zu benötigen. Die Person täuschte eine Erkältung vor und erklärte damit ihre veränderte Stimme. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen der Polizei keine Erkenntnisse darüber vor, dass es zu einer Geldübergabe gekommen ist.

Die Polizei warnt erneut eindringlich vor dieser Betrugsmasche von der vornehmlich ältere Menschen betroffen sind und rät, bei Erhalt eines solchen Anrufs Kontakt mit der Kieler Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0431 / 160 3333 aufzunehmen.

Matthias Felsch

Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Gartenstraße 7, 24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 - 2010 bis 2012
Fax +49 (0) 431 160 - 2019
Mobil 1 +49 (0) 171 290 11 14
Mobil 2 +49 (0) 171 30 38 40 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Original-Content von: Polizeidirektion Kiel, übermittelt durch news aktuell

Drucken E-Mail

Do29Jun 

Eine Reise, die sich wirklich gelohnt hat – 23 Kielerinnen und Kieler besuchten Danzig, Königsberg und Ostpreußen

Schon öfters wurde an die Organisatorin der ökumenischen Reisen des Birgitta-Thomas-Gemeindezentrums, Rosemarie Wiele, der Wunsch herangetragen, einmal eine Reise in das ehemalige Ostpreußen zu starten. Und nun war es endlich so weit. 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer  machten sich im Juni auf den Weg, um Danzig, Königsberg und Ostpreußen zu sehen oder wiederzusehen. Das Fazit am Schluss der Reise: ein einhelliges “ das hat sich wirklich gelohnt“.

die Reisegruppe im Innenhof der Marienburg
die Reisegruppe im Innenhof der Marienburg

 

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Di27Jun 

Das war die Kieler Woche 2017

Mehr als drei Millionen Besucher haben gelassen und besonnen und fröhlich die Kieler Woche2017 gefeiert.

Vor allen erwiesen sich die 280 Konzerte auf 14 Bühnen als Anziehungsmagnet für die Besucher.
Das Kieler Woche-Festival “gewaltig leise“ überzeugt traditionell mit hochkarätigen Gästen auf der Freilichtbühne Krusenkoppel. Geboten wurde auch ein abwechslungsreiches Musikprogramm auf der Jungen Bühne, der NDR-Bühne am Ostseekai und an der Hörnbühne von R.SH, Radio Bob und delta radio.

Foto2
die United Four rockten auf der Bühne auf dem Asmusbremerplatz

 

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Mi21Jun 

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

460/20. Juni 2017/ang

Nur noch mit Termin zur Einwohnermeldestelle

Kein langes Warten mehr auf dem Flur vor der Einwohnermeldestelle im Kieler Rathaus oder im Stadtteilbürgeramt: Das Bürger- und Ordnungsamt bittet künftig um eine Verabredung und stellt zum 1. Juli um auf komplette Terminvergabe. Bislang wird im Rathaus und im Verwaltungszentrum Saarbrückenstraße nachmittags nur mit Terminen gearbeitet, vormittags bekommen die Antragsteller Aufrufnummern und müssen unter Umständen warten.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Di20Jun 

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

428/9. Juni 2017/lsa

Mit der Kieler Tauschbörse den Geldbeutel schonen

Möbel oder Haushaltsgegenstände, die für den einen nutzlos sind, können für den anderen noch wertvoll sein. Mit der Kieler Tauschbörse im Internet hat der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) eine Tausch- und Schenkbörse entwickelt, die Vorteile für alle Beteiligten schafft: Suchende sparen Geld für teure Neuanschaffungen und Anbieterinnen und Anbieter können anderen eine Freude machen. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Abfall vermieden und somit die Umwelt geschont wird.

Vor acht Monaten ging das Internetportal online, seitdem konnten bereits 240 teils hochwertige Gebrauchtmöbel oder Gegenstände vermittelt werden.

Die Tauschbörse steht unter https://tauschboerse.abki.de allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Nach einer kurzen Registrierung können gut erhaltene Dinge – vom Toaster bis zum Sofa – inseriert und zum Tausch angeboten werden. Auch Verkaufsinserate sind bis zu einer Wertgrenze von 25 Euro zugelassen.

Der ABK erhofft sich durch die Tauschbörse, dass weniger Gegenstände wie Bücher, Elektrogeräte oder Kleinmöbel zum Verschenken für Passanten an der Straße abgestellt werden. Stattdessen erreicht man über die Tauschbörse viel mehr Menschen und kann die Artikel in gutem Zustand weitergeben.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Kieler Rathaus

Arne Gloy

Landeshauptstadt Kiel Pressereferat Pressearbeit  Rathaus, Zimmer 277 Fleethörn 9 D-24103 Kiel Tel.: 0431/901-2406 Fax: 0431/901-62507

Mobil: 0171-2217259 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.kiel.de www.kieler-woche.de www.kiel-sailing-city.de

Behördennummer: 115

(montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr erreichbar)

 

Kiel Sailing City

Drucken E-Mail

Fr16Jun 

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

448/15. Juni 2017/pka

Kinderaktion: Mit dem Schifffahrtsmuseum

Leuchttürme erforschen

Leuchttürme sind Wahrzeichen der Seefahrt. Nachts schicken sie ihre Lichtzeichen über das dunkle Meer, tagsüber stehen sie majestätisch Wache an den Küsten. Sie warnen Seeleute vor gefährlichen Untiefen und Klippen und lotsen die Schiffe sicher in die Häfen. Der vierte Kinderworkshop des Jahres im Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum widmet sich diesen nützlichen Bauwerken. Er findet statt am Sonntag, 18. Juni, von 11.30 Uhr bis 13 Uhr.

Kinder im Alter zwischen fünf und zehn Jahren können dann in der Fischhalle, Wall 65, unter fachkundiger Anleitung der Musik- und Museumspädagogin Johanna Flügge die bunte Welt der Seefahrt entdecken. Dabei wird auch geklärt, welche Aufgaben ein Leuchtturmwärter hat und ob es diesen Beruf heute noch gibt. Abschließend bauen die Kinder einen eigenen Leuchtturm als Souvenir.

Wer mitmachen möchte, muss sich unter der Kieler Telefonnummer

901-3428 anmelden. Die Kosten betragen zwei Euro pro Kind, Erwachsene zahlen vier Euro.

Weitere Termine für das Kinderprogramm:

  1. Juli: Was schwimmt denn da?, 20. August: Wie funktioniert ein Kompass?, 17. September: Die Kombüse, 15. Oktober: Stürmische See, 19. November: Wir fahren übers Meer, 17. Dezember: Kann der Weihnachtsmann schwimmen?

Mit freundlichen Grüßen

Arne Ivers

Landeshauptstadt Kiel

Pressereferat

Pressearbeit

Rathaus, Zimmer 278

Fleethörn 9

D-24103 Kiel

Tel.: 0431/901-2513

Fax: 0431/901-62507

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internet:

www.kiel.de

www.kieler-woche.de

Drucken E-Mail

Mo05Jun 

Ortsbeiratssitzung im Juni

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die für den 14. Juni 2017 turnusgemäß eigentlich anstehende Sitzung des Ortsbeirates Mettenhof entfällt, da aktuell keine unmittelbar besprechungsbedürftigen Themen vorliegen.

Die nächste Sitzung wird dann am 12. Juli 2017 stattfinden.

Schöne Pfingsten!

Freundliche Grüße

Niels-Peter Binder

Landeshauptstadt Kiel Büro des Stadtpräsidenten - Angelegenheiten der Gemeindeverfassung - Rathaus, Zimmer 119 Fleethörn 9 24103 Kiel

Telefon 0431 901-2425 Fax 0431 901-742425 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.kiel.de www.kiel-sailing-city.de www.kieler-woche.de

Behördennummer 115 (Mo-Fr von 7-19 Uhr erreichbar)

Drucken E-Mail