Mi09Mai 

Programmheft zum Ferienpass erscheint am 14. Mai

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel
351/7. Mai 2018/Kel




 

Die Sommer- und Herbstferien sind für Kinder und Jugendliche eine ereignisreiche Zeit. Auch das städtische Ferienpassbüro möchte dem Nachwuchs etwas bieten und hat wieder ein buntes Ferienprogramm zusammengestellt, das sich an Kinder im Alter von 6 bis 18 Jahren richtet. Der Kieler Ferienpass kann für 600 verschiedene Angebote von etwa 100 Veranstaltern aus den Bereichen Kunst/Gestaltung, Natur/Umwelt, Musik/Tanzen, Computer, Sport oder Segeln genutzt werden. Darüber hinaus können viele weitere Angebote in Kiel und Schleswig-Holstein von Kindern und Jugendlichen mit dem Ferienpass zu einem ermäßigten Preis besucht werden.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

So06Mai 

 

A 215: Autobahn wird über Nacht gesperrt

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

337/3. Mai 2018/Kel

Im Zuge der umfangreichen Arbeiten an der Anschlussstelle Kiel-Mitte der A 215 wird die alte Eisenbahnbrücke durch eine neue Brücke ersetzt. Die Eisenbahnbrücke, die früher der Güterverkehr nutzte, wird nun zurückgebaut.

Am Dienstag, 8. Mai, lässt das Tiefbauamt den Brückenüberbau mit einem Kran herausheben. An diesem Tag muss die A 215 in Fahrtrichtung Hamburg von 20 bis 5 Uhr des Folgetages voll gesperrt werden. Eine Umleitung über den Kronshagener Weg, den Skandinaviendamm und den Mettenhofzubringer zum Autobahnkreuz Kiel-West wird ausgeschildert.

Der Abriss der Brücke wird eine Woche später fortgesetzt. Am Dienstag, 15. Mai, muss daher die A 215 in Fahrtrichtung Kiel von 20 bis 5 Uhr des Folgetages voll gesperrt werden. Eine Umleitung über den Mettenhofzubringer Richtung Kieler Innenstadt wird ausgeschildert.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Kieler Rathaus

Arne Gloy

Landeshauptstadt Kiel
Pressereferat
Pressearbeit 
Rathaus, Zimmer 277
Fleethörn 9
D-24103 Kiel
Tel.: 0431/901-2406
Fax: 0431/901-62507

Mobil: 0171-2217259
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.kiel.de
www.kieler-woche.de
www.kiel-sailing-city.de

Behördennummer: 115

(montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr erreichbar)

Kiel Sailing City

Drucken E-Mail

Fr04Mai 

Terminänderungen der Stadtverwaltung durch Himmelfahrt

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

338/3. Mai 2018/Kel

Kielerinnen und Kieler müssen sich aufgrund des Himmelfahrttages am Donnerstag, 10. Mai, auf Änderungen im Terminplan der Stadtverwaltung einstellen.

Die Wochenmärkte auf dem Blücherplatz und auf dem Rungholtplatz in Suchsdorf werden auf Mittwoch, 9. Mai, vorverlegt. Die Plätze stehen an diesem Tag während der Marktzeit nicht als Parkflächen zur Verfügung.

Nach hinten verlegt werden die Leerungstermine der Müllabfuhr. Die Donnerstagsabholung der Restabfall-, Papier- und Biotonnen sowie der Gelben Tonnen und Säcke verschiebt sich auf Freitag, 11. Mai, und die Freitagsabholung findet erst am Sonnabend, 12. Mai, statt. Die Tonnen und Säcke müssen auch zu den geänderten Abfuhrterminen zugänglich sein oder bereitgestellt werden.

Das Stadtmuseum Warleberger Hof und das Schifffahrtsmuseum Fischhalle sind am Himmelfahrtstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet. In der Fischhalle ist die große Sonderausstellung zum 100. Jubiläum des Kieler Matrosenaufstandes zu sehen. Die Museumsbrücke ist von 11 bis 18 Uhr zugänglich. Die Stadtgalerie Kiel ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Dort beginnt um 16 Uhr eine Führung zur Ausstellung „Einen Frieden später“, die noch bis zum 27. Mai zu sehen ist. Darüber hinaus können Interessierte am Himmelfahrtstag von 15 bis 18 Uhr in der Stadtgalerie am Vinetaplatz eine Ausstellung zur Neugestaltung des Iltisbunkers besuchen. Diese endet bereits am Sonntag, 13. Mai. Der Himmelfahrtstag bietet somit viel kulturelle Abwechslung. 

       

Für badebegeisterte Kielerinnen und Kieler ist die städtische Schwimmhalle Gaarden an Himmelfahrt von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Die Schwimmhalle Schilksee bleibt wegen Reinigungsarbeiten geschlossen.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Kieler Rathaus

Arne Gloy

Landeshauptstadt Kiel
Pressereferat
Pressearbeit 
Rathaus, Zimmer 277
Fleethörn 9
D-24103 Kiel
Tel.: 0431/901-2406
Fax: 0431/901-62507

Mobil: 0171-2217259
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.kiel.de
www.kieler-woche.de
www.kiel-sailing-city.de

Behördennummer: 115

(montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr erreichbar)
Kiel Sailing City

Drucken E-Mail

Fr27Apr 

 

Freibad Katzheide: Schwimmkurse starten im Mai

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

316/25. April 2018/Kel

Das Sommerbad Katzheide in Gaarden öffnet in diesem Jahr schon im Mai. Grund dafür sind Schwimmwettkämpfe, die während der Special Olympics vom 14. bis 18. Mai in Katzheide ausgetragen werden. Direkt im Anschluss starten auch schon die ersten Schwimmkurse für Kinder.  

Für Kinder ab sechs Jahren wird ab Dienstag, 22. Mai, im Freibad Katzheide ein Seepferdchenkursus angeboten. Der Schwimmunterricht findet wöchentlich dienstags und donnerstags von 15 bis 15.45 Uhr statt. Der Kursus besteht aus zehn Einheiten. Eine Teilnahme kostet 75 Euro.

Kinder, die das Frühschwimmerabzeichen bereits erworben haben, können einen Bronzekursus besuchen. Dieser beginnt in Katzheide am Mittwoch, 23. Mai. Der Kursus umfasst fünf Einheiten, die jeweils von 15 bis 15.45 Uhr stattfinden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen 37,50 Euro bezahlen.

In den Sommerferien werden weitere Seepferdchenkurse für Kinder ab sechs Jahren im Freibad Katzheide angeboten. Die Kurse bestehen aus zehn Einheiten. Sie beginnen am 9. Juli, 23. Juli und 6. August. Eine Teilnahme kostet jeweils 75 Euro. Anmeldungen werden aktuell in der Schwimmhalle Gaarden entgegengenommen.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Kieler Rathaus

Arne Gloy

Landeshauptstadt Kiel
Pressereferat
Pressearbeit 
Rathaus, Zimmer 277
Fleethörn 9
D-24103 Kiel
Tel.: 0431/901-2406
Fax: 0431/901-62507

Mobil: 0171-2217259
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.kiel.de
www.kieler-woche.de
www.kiel-sailing-city.de

Behördennummer: 115

(montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr erreichbar)

Kiel Sailing City

Drucken E-Mail

Do12Apr 

 

Saisoneröffnung auf der Museumsbrücke


Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

262/10. April 2018/yd-ang

Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum startet an diesem Sonntag, 15. April, in den Sommer. Obwohl die Fischhalle, Wall 65,  wegen aufwändiger Umbauarbeiten für die Sonderausstellung zum Matrosenaufstand-Jubiläum noch bis zum 5. Mai geschlossen ist, beginnt auf der Museumsbrücke am Seegarten mit den historischen Museumsschiffen schon jetzt die Saison.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Mo12Mär 

Die Polizei bittet um Mithilfe

POL-KI: 180312.4 Kiel: Zeugen gesucht nach Handy-Diebstahl

 Polizeidirektion Kiel
 

Kiel (ots) - Die Mettenhofer Polizei sucht derzeit einen Dieb, der am 28. Februar ein Handy aus einem Fahrzeug gestohlen haben soll. Hinweise nehmen die Beamten unter 0431 / 160 1372 entgegen.

Nach Angaben des Geschädigten habe dieser sein Smartphone auf dem Armaturenbrett seines im Astrid-Lindgren-Weg geparkten Wagens liegen gelassen. Er selbst habe sich in der Nähe des Wagens aufgehalten und diesen deshalb nicht verschlossen. Während eines unbeobachteten Moments soll ein etwa 180 cm großer, schwarzhaariger Mann, der einen langen schwarzen Mantel trug und einen kleinen, weißen Hund bei sich führte, die Wagentür geöffnet und das Handy an sich genommen haben.

Zeugen, die Angaben zum Täter machen können, werden gebeten, sich unter genannter Rufnummer mit den Mettenhofer Beamten in Verbindung zu setzen.

Matthias Arends

Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Gartenstraße 7, 24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 - 2010 bis 2012
Fax +49 (0) 431 160 - 2019
Mobil 1 +49 (0) 171 290 11 14
Mobil 2 +49 (0) 171 30 38 40 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Original-Content von: Polizeidirektion Kiel, übermittelt durch news aktuell

Drucken E-Mail

Fr09Mär 

Aktuelle Meldung der Polizei

POL-KI: 180309.2 Kiel: Aktuelle Warnmeldung vor falschem Polizeibeamten

 Polizeidirektion Kiel

Kiel (ots) - Seit rund einer Stunde melden sich zahlreiche Bürger bei der Kieler Polizei und teilen mit, dass ein "Herr Krause" vom 1. Polizeirevier angerufen und Informationen zur finanziellen Situation erfragt habe.

In allen bisher bekannt gewordenen Fällen reagierten die Angerufenen genau richtig: Sie beendeten das Gespräch und informierten umgehend die Polizei.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei um ein erneutes Auftreten eines falschen Polizeibeamten handelt. Ignorieren Sie den Anrufer und informieren Sie unter dem Polizeiruf 110 die Polizei. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Matthias Arends

Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Gartenstraße 7, 24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 - 2010 bis 2012
Fax +49 (0) 431 160 - 2019
Mobil 1 +49 (0) 171 290 11 14
Mobil 2 +49 (0) 171 30 38 40 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Original-Content von: Polizeidirektion Kiel, übermittelt durch news aktuell

Drucken E-Mail

Fr09Mär 

 

Die Polizei warnt und informiert

Polizeidirektion Kiel

POL-KI: 180309.1 Kiel: Falscher Polizeibeamter erbeutet erneut Bargeld

 
 
 Polizeidirektion Kiel
POL-KI: 180309.1 Kiel: Falscher Polizeibeamter erbeutet erneut Bargeld
Quelle: Polizeidirektion Kiel

Kiel (ots) - Im Stadtteil Blücherplatz hat Donnerstag ein falscher Polizeibeamter Bargeld im vierstelligen Wert erbeutet. Die Polizei warnt erneut vor dieser Masche und gibt Verhaltenshinweise.

Zwischen 11:30 Uhr und 12 Uhr wurde eine Seniorin von einem vermeintlichen Polizeibeamten vor ihrer Wohnungstür in der Bülowstraße angesprochen. Der Mann berichtete von einem angeblichen Einbruch in das Mehrfamilienhaus und müsse überprüfen, ob die Täter sich eventuell noch dort aufhalten. Für "Untersuchungszwecke" übergab ihm die Frau anschließend mehrere tausend Euro.

Bei dem Betrüger soll es sich um einen etwa 30 bis 35 Jahre alten Mann mit kurzen, schwarzen Haaren und Stoppelbart handeln, der insgesamt eine gepflegte Erscheinung war und mit blauer Jacke und blauer Jeans bekleidet war. Der Täter soll einen auffälligen Ring mit einer Perle getragen haben.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Wer zu den genannten Zeiten Beobachtungen gemacht hat oder sonstige Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 0431 / 160 3333 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Wir raten zu Misstrauen, sollten Sie auf der Straße von vermeintlichen Polizeibeamten angesprochen werden. Lassen Sie sich in so einem Fall unbedingt den Dienstausweis zeigen und prüfen Sie diesen auf Echtheit. Es ist ebenfalls Misstrauen angebracht, sollten Sie von der Polizei angerufen werden.

Wir ermutigen ausdrücklich dazu, sich über den Polizeiruf 110 über die Echtheit des Einsatzes zu vergewissern. Die Einsatzleitstelle ist stets darüber informiert, welche Beamte wo und mit welchem Auftrag eingesetzt sind. Auf diese Weise lässt sich schnell feststellen, ob es sich um echte oder falsche Polizeibeamte handelt.

Wir weisen darauf hin, dass wir uns keine Geld- oder Schmuckverstecke zeigen lassen.

Informieren Sie in jedem Fall über 110 die Polizei, sollten Sie von vermeintlichen Polizisten aufgesucht oder angerufen werden.

Unter dem Link http://t1p.de/0cwb finden sich Musterbeispiele eines Original Dienstausweises und einer Original Kripo-Marke. Letztere hat nur in Verbindung mit einem Dienstausweis Gültigkeit. Ein echter Polizist wird beides vorzeigen können. Bei der Prüfung des Dienstausweises ist das entsprechende Siegel der jeweiligen Polizeidirektion zu beachten. Seien Sie misstrauisch, sollten Ihnen Siegel von Polizeidienststellen aus anderen Landesteilen oder Bundesländern gezeigt werden. Zuständig ist in der Regel eine örtliche Dienststelle.

Matthias Arends

Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Gartenstraße 7, 24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 - 2010 bis 2012
Fax +49 (0) 431 160 - 2019
Mobil 1 +49 (0) 171 290 11 14
Mobil 2 +49 (0) 171 30 38 40 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Original-Content von: Polizeidirektion Kiel, übermittelt durch news aktuell

Drucken E-Mail

Fr09Mär 

Neue Abfall-Abholungstermine ab 12. März

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel
159/5. März 2018/jkl-ari

Kiel ist eine wachsende Stadt – die Auswirkungen dieser Entwicklung spürt auch der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK). Um die braunen und blauen Tonnen sowie die Behälter für den Restabfall auch in neuen Straßenzügen zuverlässig abholen zu können, muss der ABK seine Logistik und Tourenplanung grundsätzlich verändern.

Die ersten Neuerungen treten am 12. März dieses Jahres in Kraft. Dann kommt es zu Umstellungen bei der Abfuhr der Biotonne. Betroffen sind knapp 21.000 der 39.000 Grundstücke, die der ABK im Kieler Stadtgebiet bedient. Voraussichtlich ab dem 9. April kommt es dann auch zu Änderungen bei der Abfuhr von Papier- und Restabfall.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Sa03Mär 

 

Startschuss für die ABK-Flohmarkt-Saison

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

149/2. März 2018/wj-jkl

Unter dem plattdeutschen Motto „Wat den Eenen sin Uhl, is den Annern sin Nachtigall“ startet der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) in die Flohmarktsaison 2018. An 15 Terminen stehen die Perlen der Sperrgutsammlung zum Verkauf, wobei das Angebot von Medien wie Schallplatten und DVDs über funktionsfähige Haushaltsgeräte bis hin zu Fahrrädern und Möbeln reicht. Der nächsten Flohmärkte finden am Mittwoch, 7. März, und am Mittwoch, 4. April von 8 bis 16 Uhr auf dem ABK-Werkstoffhof, Daimlerstraße 2, statt.

Von März bis Oktober veranstaltet der ABK monatlich zwei Flohmärkte am jeweils ersten Mittwoch und Donnerstag. Mittwochs werden die besten Sperrgutstücke auf dem ABK-Wertstoffhof, Daimlerstraße 2, von 8 bis 16 Uhr verkauft. Am ersten Donnerstag eines Monats haben Schnäppchenjäger dann im Wertstoffzentrum Kiel in der Clara-Immerwahr-Straße 6 die Gelegenheit, auf die Pirsch zu gehen. Geöffnet ist dort in der Zeit von 10 bis 18 Uhr. Der Verkauf endet jeweils 15 Minuten vor dem Ende der Öffnungszeiten.

Ein rund um die Uhr geöffnetes Alternativ-Angebot für Schnäppchenjäger ist die ABK-Tauschböse im Internet. Über das Internetportal https://tauschboerse.abki.de können Interessierte nicht mehr benötigte Haushaltsgegenstände verschenken oder verkaufen.

Wer sich auf den Weg zu den ABK-Flohmärkten macht, kann dabei nicht nur neue Schätze finden, sondern auch ausgediente Haushaltsgegenstände loswerden. Die Abgabe von nicht mehr benötigten Elektrogeräten sowie Fahrrädern, Metallteilen und Sperrgut bis zu zwei Kubikmetern ist auf dem Wertstoffhof und beim Wertstoffzentrum kostenlos.

Eine komplette Übersicht der Abfallarten, die vom ABK auf dem Wertstoffhof und im Wertstoffzentrum angenommen werden, sowie die jeweiligen Öffnungszeiten finden Interessierte auf der Internetseite www.abfall-a.de. Kielerinnen und Kieler können sich mit Fragen unter der Kieler Telefonnummer 5854-0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an das Kundenzentrum des ABK wenden.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Kieler Rathaus

Arne Gloy

Landeshauptstadt Kiel
Pressereferat
Pressearbeit 
Rathaus, Zimmer 277
Fleethörn 9
D-24103 Kiel
Tel.: 0431/901-2406
Fax: 0431/901-62507

Mobil: 0171-2217259
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.kiel.de
www.kieler-woche.de
www.kiel-sailing-city.de

Behördennummer: 115

(montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr erreichbar)

Kiel Sailing City

Drucken E-Mail

Mi28Feb 

 

Winterdienst: Nur ausnahmsweise gehört Salz auf den Gehweg

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

136/28. Februar 2018/ang

Zum ersten Mal seit längerer Zeit fielen auch in Kiel wieder mehrere Zentimeter Schnee. Und es könnte bald wieder leise rieseln. Grundstücksbesitzer stehen dann in der Winterdienstpflicht: Sie müssen bei Schneefall und Eisbildung die an ihr Grundstück angrenzenden Gehwege gefahrlos begehbar halten.

Streusalz darf dabei in Kiel seit vielen Jahren nur in Ausnahmefällen benutzt werden. Das scheinen aber viele Kieler und die von ihnen mit dem Winterdienst betrauten Unternehmen immer noch nicht zu wissen.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Mi21Feb 

Die Polizei informiert

POL-KI: 180221.3 Kiel: Falsche Polizeibeamte erbeuten Schmuck und Bargeld

 
 
 
POL-KI: 180221.3 Kiel: Falsche Polizeibeamte erbeuten Schmuck und Bargeld
Quelle: Polizeidirektion Kiel
Kiel (ots) - Aktuell bearbeitet das Kommissariat 12 der Kieler Kriminalpolizei mehrere vollendete Taten, die durch falsche Polizeibeamte im gesamten Stadtgebiet begangen wurden. In allen Fällen sind Senioren die Opfer.

Die Masche der vermeintlichen Polizisten ist dabei immer gleich. In der Regel werden die über Senioren vor der Haustür angesprochen. Unter einer Legende wird zunächst Vertrauen aufgebaut und sich so Zutritt in die Wohnungen verschafft. Unbemerkt entwenden die Täter dann Schmuck und Bargeld. Die "Beamten" wiesen sich in allen Fällen durch gefälschte Dienstausweise und/oder Kripo-Marken aus. In einigen Fällen trugen Sie Mützen oder Jacken mit der Aufschrift "Polizei".

Da sich die Beschreibungen der Täter zum Teil deutlich unterscheiden, gehen die Ermittler davon aus, dass es sich um mehrere, vermutlich voneinander unabhängig agierende, Täter handelt.

Wir raten zu Misstrauen, sollten Sie auf der Straße von vermeintlichen Polizeibeamten angesprochen werden. Lassen Sie sich in so einem Fall unbedingt den Dienstausweis zeigen und prüfen Sie diesen auf Echtheit. Vergewissern Sie sich im Zweifel über den Polizeiruf 110 über die Echtheit des Einsatzes. Wir weisen darauf hin, dass wir uns keine Geld- oder Schmuckverstecke zeigen lassen. Informieren Sie in jedem Fall über 110 die Polizei, sollten Sie von vermeintlichen Polizisten aufgesucht oder angerufen werden.

Unter dem Link

http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/POLIZEI/Bilderservice_Presse/Praevention/_bilder/muster_dienstausweis.html

finden sich Musterbeispiele eines Original Dienstausweises und einer Original Kripo-Marke. Letztere hat nur in Verbindung mit einem Dienstausweis Gültigkeit. Ein echter Polizist wird beides vorzeigen können. Bei der Prüfung des Dienstausweises ist das entsprechende Siegel der jeweiligen Polizeidirektion zu beachten. Seien Sie misstrauisch, sollten Ihnen Siegel von Polizeidienststellen aus anderen Landesteilen oder Bundesländern gezeigt werden. Zuständig ist in der Regel eine örtliche Dienststelle.

Personen, die ebenfalls von vermeintlichen Polizeibeamten angesprochen und/oder angerufen wurden, und dieses noch nicht bei der Polizei angezeigt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0431 / 160 3333 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Matthias Arends

Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Gartenstraße 7, 24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 - 2010 bis 2012
Fax +49 (0) 431 160 - 2019
Mobil 1 +49 (0) 171 290 11 14
Mobil 2 +49 (0) 171 30 38 40 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Original-Content von: Polizeidirektion Kiel, übermittelt durch news aktuell

Drucken E-Mail

Mi21Feb 

Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel

113/19. Februar 2018/ari

Wie wird Kiel klimaneutral? Jetzt anmelden zu kostenfreien Vorträgen und Rundgängen

Im November 2017 hat die Kieler Ratsversammlung den „Masterplan 100 % Klimaschutz“ beschlossen. Ziel der Klimaschutzstrategie ist es, in der Landeshauptstadt den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen bis zum Jahr 2050 um mindestens 95 Prozent zu reduzieren und den Energieverbrauch im selben Zeitraum zu halbieren.

Doch was können die Kielerinnen und Kieler in ihrem Alltag tun, um den Klimaschutz zu unterstützen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Förde-Volkshochschule (Förde-vhs) und des Umweltschutzamtes der Landeshauptstadt Kiel. Auf dem Programm stehen verschiedene Vorträge, Rundgänge und Besichtigungen.

Weiterlesen

Drucken E-Mail